Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Berechnung Gabelschlüssel mit FEM

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Berechnung Gabelschlüssel mit FEM (2598 mal gelesen)
basty29
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von basty29 an!   Senden Sie eine Private Message an basty29  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für basty29

Beiträge: 2
Registriert: 01.10.2008

erstellt am: 01. Okt. 2008 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wollte mal einen Gabelschlüssel mit CATIA V5 FEM berechnen. Aber leider kenne ich mich da gar nicht aus.

Muss ich da eine Schraube auch zu dem Schlüssel zeichnen. Oder kann man des auch einfacher simulieren? Wollte es nämlich an einer Schraube berechnen, an welcher Stelle der Schlüssel dann beim anziehen bricht.

Hab mal die inneren Seiten des Gabelschlüssels mit "beweglisches virtuelles Teil" gemacht, aber dann kommt die Fehlermeldung irgendwie mit Drehpunkt zu klein.

Kann mir da einer Helfen, wie ich vorgehen soll!?

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dominik.Mueller
Mitglied
Berechnungsingenieur Crash / Safety


Sehen Sie sich das Profil von Dominik.Mueller an!   Senden Sie eine Private Message an Dominik.Mueller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dominik.Mueller

Beiträge: 864
Registriert: 17.03.2005

ABAQUS, Radioss, LS-Dyna
Hyperworks, ANSA
Animator, Metapost

erstellt am: 01. Okt. 2008 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für basty29 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

du solltest von deinem Modell ein Bild hochladen, so dass man die von dir vergebenen Randbedingungen sehen kann.

 

Zitat:
Original erstellt von basty29:

..., an welcher Stelle der Schlüssel dann beim anziehen bricht.

Meinst du damit, bei welcher Belastung das Material versagt oder den Ort des Versagens?

------------------
Viele Grüße

Dominik

[Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 01. Okt. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 01. Okt. 2008 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für basty29 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

Drehpukt zu klein heisst meistens, Teil ist unterbestimmt.
Schau Dir mal das Translationsbild an, da kannst Du sehen wie das Teil wegfliegt.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

basty29
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von basty29 an!   Senden Sie eine Private Message an basty29  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für basty29

Beiträge: 2
Registriert: 01.10.2008

erstellt am: 01. Okt. 2008 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Part1.rar

 
Tja das ist das Problem, weil ich nicht weiss wie ich die Randbedingungen einsetzten soll. Als Festlager, Loslager, virtuelles bewegliches Teil?
Also den Schlüssel hänge ich ich mal im Anhang ein.

Am besten wäre es wenn man sieht, bei welcher Belastung das Material versagt und gleichzeitg Ort des Versagens.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz