Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Singularitäten der CATIA V5-FEM

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Singularitäten der CATIA V5-FEM (569 mal gelesen)
DraschMi
Mitglied
Geschäftsleitung

Sehen Sie sich das Profil von DraschMi an!   Senden Sie eine Private Message an DraschMi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DraschMi

Beiträge: 2
Registriert: 03.09.2008

CATIA V5R16 SP05

erstellt am: 03. Sep. 2008 19:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


FEM.zip

 
Hallo Community,
ich glaube das Thema wurde bereits ausführlich diskutiert, aber ich möchte die Frage trotzdem nochmals stellen, da ich die Antworten nicht richtig verstehe.
Warum liefert das FEM (GAS) für meinen Anwendungsfall (einfacher Biegebalken mit Querschnitt 100x40 und 502 Ausspannung) bei einer Belastung von 5.000 N in der von Mises Spannung ein nicht nachvollziehbares Ergebnis. Die durch FEM berechnete Spannung von 138N/mm² ist viel zu hoch. Laut Handrechnung ergäben sich 5.000N*502mm/(40*100²/6)=37,65N/mm².
Mein Modell ist an zwei aufgenähten Flächen fixiert gelagert.
Die Kraft wirkt am vorderen Durchmesser in Z-Richtung.
Zwischen dem zylindrischen Teil vorne und dem Rechteckigen Teil ist eine fixierte Verbindung gesetzt.
Ich bin für jede Anregung (Hinweis) dankbar.
Danke Michael

------------------
Ich glaube nichts, was aus dem FEM kommt, bevor ich es nicht nachvollziehen kann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 08. Sep. 2008 13:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DraschMi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

dein "Problem" ist die fixierte Verbindung an Flächen.
Dadurch wird das Material an diesen Flächen und speziell an den Enden absolut festgehalten.
So kann sich da nix mehr bewegen/verformen/abheben... und die Last läuft auf die Kante und Du erhälst diese Spitzen.
Versuch mal ein bewegliches virtuelles Teil auf die Flächen zu legen und fixiere das virt. Teil.
Spannungen direkt an der Einspannstelle (spez. fix) sind generell krit. zu hinterfragen.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz