Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Starrkörperverschiebung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Starrkörperverschiebung (1721 mal gelesen)
Parametricks
Mitglied
Konstrukteur / CAD Trainer


Sehen Sie sich das Profil von Parametricks an!   Senden Sie eine Private Message an Parametricks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Parametricks

Beiträge: 91
Registriert: 29.04.2008

V5 R16 SP 5 Hotfix 70
V5 R17
V5 R19
ProE WF4
Cimatron
XP Pro 2002 SP3 Dell Precision T5400
Intel Xeon X5260 @ 3.33GHz
3.25 GB NVIDIA Quadro FX 3700

erstellt am: 05. Aug. 2008 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forennutzer,

ich berechne gerade einen Missbrauchsfall eines Schubfachs inkl. Aufnahme. Ich habe dort die Gleitverbindungen definiert und die die Aufnahme "eingespannt". Soweit so gut. Es bleibt für die Öffnungsrichtung noch ein Freiheitsgrad.
Um eine Verschiebung zu vermeiden habe ich eine Fläche des Schubfachs mit einem Flächengleitlager beaufschlagt. Die Starrkörperverschiebung ist jetzt weg aber ich habe an der Fläche Spannungspitzen.


Meine Frage ist nun, wie bekomme ich diesen Freiheitsgrad weg ohne eine Fläche einzuspannen, die ja in Wirklichkeit frei ist. Ich habe es auch schon mit Isostatic versucht, da wird allerdings alles unrealistisch steiff.

Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 20. Aug. 2008 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Parametricks 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

lese das erst jetzt (hatte Urlaub).
Wenn ich daen Aufbau richtig vestanden habe muss die Fläche irgentwie eingespannt werden.
Abmildern kannst Du den "Fehler" evtl. durch Verwendung eines bewegl. virt. Teiles.
Und das virt. Teil dann einschränken.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Parametricks
Mitglied
Konstrukteur / CAD Trainer


Sehen Sie sich das Profil von Parametricks an!   Senden Sie eine Private Message an Parametricks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Parametricks

Beiträge: 91
Registriert: 29.04.2008

erstellt am: 22. Aug. 2008 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo kri,

leider hatte ich noch keinen Urlaub  daher hatte ich genug Zeit mir was zu überlegen. Ich habe an der hinteren Fläche ein virtuelles Teil mit Feder erstellt. Das virtuelle Teil habe ich dann fest eingespannt. Die Federkonstante habe ich mit 0,01 sehr klein gewählt um den Fehler gering zu halten.

Das Modell kann ich leider nicht hochladen aber ich werde mal einen prinzipiellen Aufbau machen um das ganze darzustellen. Da ich noch nicht viel erfahrung mit FEM habe würde ich mich freuen wenn du da mal drüberschaust und mir Deine Meinung dazu sagst.

PS: Wie kann ich Dir deine Units zukommen lassen? Das habe ich glaube schon zu oft vernachlässigt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz