Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Hohe Spannung bei Anlageflächen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hohe Spannung bei Anlageflächen (1290 mal gelesen)
Dyllan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Dyllan an!   Senden Sie eine Private Message an Dyllan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dyllan

Beiträge: 64
Registriert: 23.06.2008

erstellt am: 24. Jul. 2008 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Community,

[Diese Nachricht wurde von Dyllan am 02. Apr. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 24. Jul. 2008 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dyllan 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Dyllan:
"Dies sind modellbedingte, überhöht gerechnete Spannungen, die für die Optimierung des Radträgers vernachlässigt werden können."

Wenn ich die Diplomarbeit mit diesem Satz lesen würde, würde ich vermuten dass du nicht weißt woher die hohen Spannungen kommen. Dass du diese Unkenntnis dann noch in einem Satz verpackst der zwar gut klingt, aber inhaltlich nur heiße Luft ist da er keine wirkliche Begründung liefert, macht es nur noch schlimmer. Vor allem da du auch noch behauptest dass diese Spannungen vernachlässigt werden dürfen...


Um dir zu helfen musst du schon mehr Informationen bereitstellen.
Wie sieht die gesamte Geometrie aus?
Virtuelle Bauteile?
Lagerungen?
Lasten?
Material?
Netz?
Elementtyp?

Das Erste was du überprüfen solltest ist ob das Netz an diesen Stellen fein genug ist und die hohen Werte nicht aus der Ergebnisextrapolation kommt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dyllan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Dyllan an!   Senden Sie eine Private Message an Dyllan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dyllan

Beiträge: 64
Registriert: 23.06.2008

erstellt am: 24. Jul. 2008 16:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Genau das ist mein Problem!!!

Ich weiß nicht wo diese Spannungen herkommen, ein Kollege meinte nur, dass ich diese vernachlässigen könne.

Es handelt sich hier um den Prototyp eines Radträgers eines Mittelklassefahrzeug. Daher darf ich leider keine Bilder veröffentlichen.

An den Radträger werden verschiedene Anbauteile angeschraubt. In dem Bild oben, wird ein Radlager an 4 Punkten auf den Radträger geschraubt.

Es handelt sich um ein starres Verbindungsnetz. Vernetzt habe ich den kompletten Radträger mit Tetraedernetz Größe 4, Durchhang 0,4.

Diese sehr hohen Spannungen treten an allen Verbindungen mit den Anbauteilen auf.

Material: Alu

Lasten habe ich an drei Punkten angetragen. Hier auch RBE3 (bewegliches Virtuelles Netz). Sonst überall starres Verbindungsnetz.

Ist mir wirklich etwas peinlich, aber ich habe keine Ahnung, wo die hohen Spannungen herkommen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 24. Jul. 2008 17:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dyllan 10 Unities + Antwort hilfreich

Dann frag' doch mal den Kollegen warum man die vernachlässigen kann. Wenn man das so sagt muss man ja auch Gründe dafür haben...

Die meisten deiner anderen Angaben bringen nicht viel. Überprüfe mal ob die hohen Spannungen da entstehen, wo die selektierten Flächen für virtuelle starre Bauteile aufhören.

Ansonsten wird es wohl fast unmöglich mit den wenigen Informationen die Gründe für dein Ergebnis zu ermitteln.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dyllan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Dyllan an!   Senden Sie eine Private Message an Dyllan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dyllan

Beiträge: 64
Registriert: 23.06.2008

erstellt am: 24. Jul. 2008 17:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das war seine Begründung... 

Und ja, die hohen Spannungen entstehen da, wo die selektierten Flächen für virtuelle starre Bauteile aufhören.

Wenn ein anderer Kollege solch ein Bauteil rechnet, hat er da auch solche Spannungserhöhungen, also habe ich eigentlich nix falsch gemacht. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 24. Jul. 2008 17:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dyllan 10 Unities + Antwort hilfreich

Kommt darauf an...

Überlege mal ob ein virtuelles starres Bauteil in deiner Anwendung realistischer als ein weiches an der Stelle ist.

Durch ein starres Bauteil wird die Fläche steif/starr gesetzt und kann sich nicht mehr verformen. Belastungen werden also zu einer Bewegung der starren Fläche führen die die angrenzenden Elemente dann abbekommen. Das bringt dann oft unrealistisch hohe Spannungen.
Ob diese Bedingung mit der starren Fläche nun vernünftig ist musst du entscheiden. In der Realität hat man sowas aber eher selten.

Zumindest hast du aber eine Begründung des Effektes für deine Diplomarbeit. Wenn der Prof. aber Ahnung hat, wird er dich auch fragen warum die Wahl auf ein starres virtuelles Bauteil gefallen ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dyllan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Dyllan an!   Senden Sie eine Private Message an Dyllan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dyllan

Beiträge: 64
Registriert: 23.06.2008

erstellt am: 25. Jul. 2008 07:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Na die starre Verbindung habe ich gewählt, da die Anbauteil aus Stahl (der Radträger ist Alu) sind und den Radträger an diesen Stellen aussteifen.

Also kann ich Deine Erklärung so übernehmen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz