| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rigid Joints (910 mal gelesen)
|
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional build 236 SP2 64 bit Vault 2016 Professional Update 1 16GB RAM Windows Se7en SP1 64bit
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde der Nacht, ich habe diese Baugruppe erstellt und wollte eine FEM Berechnung durchführen. Zuerst ging es garnicht, danach habe ich die Teile mit rigid joints verbunden. Sieht nicht gesund aus, scheibar sind alle Elemente der Flächen mit dem gegenüberliegenden Teil verbunden. Die Ergebnisse sind dementsprechend fragwürdig. Mit 10000 N auf einem 40x40x3 Rohr, 800mm lang nur unter 1µm Verformung, naja. Wie geht es besser, habe es mit surface joints versucht, gibt bessere Ergebnisse. Danke, Steffen ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Hallo Stefan, was möchtest Du den Simulieren? Könntest Du nicht auch aus allen Bauteilen eines machen? Das hätte den Vorteil, dass Du ohne Kontaktbedingungen aus kommst. Hast Du überhaupt Kontakt definiert? Oder hast Du alles über die joints verbunden?
------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Markus, ja, nur ein Teil ist einfacher, kann aber Probleme mit dem Vernetzen geben. Oder verschiedenen Werkstoffen. Ist auch nicht so elegant, aber sicher wirkungsvoll/ausreichend. Wenns aber schon mit einem einfachen Teil nicht klappt... Habe Kongruenzbedingungen genommen und aus denen dann starre Verbindungen gemacht. Habs später nochmal mit Kontaktbedingung/fixierte Verbinding versucht, immerhin schonmal 0,5mm Verbiegung statt 0,0009... Das Rohr alleine macht 5mm, beide Enden Feste Einspannung, 10000N Verteilte Last... Also schon mal näher dran... Gruß, Steffen ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2018 Professional build 236 SP2 64 bit Vault 2016 Professional Update 1 16GB RAM Windows Se7en SP1 64bit
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 28. Jun. 2008 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Zitat: Original erstellt von Steffen595: Howdy ho, das macht schon eher Sinn, habe es als 1 Körper gemacht. Was nun, sprach das Huhn?
Hallo Steffen,
reicht Dir das nicht? Wenn Du mit verschiedenen Parts arbeiten möchtest, steht hier ein Tipp welcher Kontakt was macht. ------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004
|
erstellt am: 28. Jun. 2008 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Markus, geht schon bei nur 1 Werkstoff. Mich wundert nur, dass die Ergebnisse so verschieden sind, faktor 1000. Aber ich fange auch gerade erst damit an, habe eine duestere Ahnung, woran es liegen koennte, melde mich, wenn ichs hingekriegt habe... Bis denne, Steffen. ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Hallo, auf deinem ersten Bild sieht es so aus als ob Du riesiege Verbindungsnetze hast. Bei einer starren Verbindung sind diese Netze auch starr. Liegt das Netz über der ganzen Fläche wird diese versteift. Abhilfe: Die Verbindungsbereiche genau definieren (z.B. Fläche aufnähen). Dann erhälst Du kleinere Verbindungsnetze (so groß wie die aufgenähte Fläche) und die Ergebnisse dürften realistischer werden. ------------------ kri [Diese Nachricht wurde von kri am 30. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffen595
Hallo, was mir auch noch unklar ist, hast Du auf deine Geometrien virtuelle Teile gelegt? Falls die schwarzen Linien starre virtuelle Teile sind, ist es klar, dass Du keine Verformung hasst. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die schwarzen Linien erzeugt es wenn man die starre Verbindung kreiert. Dachte mir schon sowas, dass dann die ganze Fläche starr ist und damit hohe Spannungen zustande kommen. Wollte halt irgendwie Schweissverbindungen umgehen. Quäle mich gerade mit Schreubverbindungen ab (diese Baugruppe zur Umgebung) Gruss, Steffen. ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |