Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Berechnung von Bauteilen mit Ölspalt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Berechnung von Bauteilen mit Ölspalt (763 mal gelesen)
schoells
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von schoells an!   Senden Sie eine Private Message an schoells  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schoells

Beiträge: 5
Registriert: 28.05.2008

erstellt am: 28. Mai. 2008 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte bei einer Pleuel-Kurbelwellenverbindung die Schmiegung des großen Pleuelauges optimieren.
Habe das Modell bereits erstellt. Jedoch verfälscht mir die Annahme, dass der Pleueldurchmesser und der Kurbelwellendurchmesser gleich sind, und eine Gleitverbindung besteht, mein Ergebnis.

Ich möchte jetzt den Spalt, welcher mit Öl gefüllt ist, in die Berechnung mit einbeziehen. Da die GAS Umgebung und die FEM Analyse von Baugruppen für mich Neuland ist, hoffe ich auf eure Hilfe.

Wie kann ich dieses Problem am besten lösen?
Kann ich für das Öl im Schmierspalt eine Feder mit dementsprechender Federkonstante bzw. Dämpfung ansetzen?
Wie kann ich mir über die Viskosität des Öls diese Parameter herleiten.
Gibt es noch andere Möglichkeiten von Ansätzen, die mir realistische Ergebnisse liefern, oder ist Catia für diese Art der Rechnung nicht geschaffen?

Danke im Vorraus. 
lg
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 29. Mai. 2008 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schoells 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

da müsstest Du eigentlich den Ölspalt modellieren.
Das ist noch nicht das Problem.
Problematisch dürfte die Materialkennwerte des Öls sein.

Ich würde hier ein wenig experimentieren ob dabei zumindest qualitativ plausibele Ergebnisse zustande kommen.
z.B. ÖL E-Modul=0,01MPa, Querkontraktion=0,01

Das nächste Problen wird die Verbindung des Öls mit den anderen Bauteilen.
Bei Kontakt und Gleitverbindung wirst Du wahrscheinlich eine Singularität axil zum Zapfen bekommen.
Und eine fixierte Verbindung wirkt austeifend.

Ich denke Du wirst höchstens eine qualitative Aussage treffen können.
Schau Dir einfach an was dabei rauskommt.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 02. Jun. 2008 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schoells 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

eigentlich möchte ich meine vorherige Aussage wieder zurücknehmen.
Das schwimmen des Pleuls auf dem Kurbelwellenzapfen ist ein hydrodynamisches Problem,
dass Du mit Catia wohl nicht abbilden kannst.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schoells
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von schoells an!   Senden Sie eine Private Message an schoells  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schoells

Beiträge: 5
Registriert: 28.05.2008

erstellt am: 03. Jun. 2008 08:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Erstmal danke für die Rückmeldung.
Mir ist natürlich bekannt, dass dies ein hydrodynamisches Problem ist. Jedoch ist der Schmierspalt über den Kurbelwellenwinkel bekannt (wurde bereits durch ein anderes FEM Programm von einer Berechnungsfirma errechnet).

Wenn ich das ganze System nur zu einem bestimmten Zeitpunkt betrachte, also nehmen wir mal an zu OT - und ich zu diesem Zeitpunkt den min. Schmierspalt h0 kenne, so müsste es doch möglich sein, diesen Schmierspalt irgendwie in Catia zu simulieren.

Als Körper ist das leider nicht möglich (Schmierspalt > 10µm). Da geht die Rechenleistung beim vernetzen schon schön in die Höhe.

Es ist mir auch nicht so wichtig, die absolute Verformung oder die absolut auftretenden Spannungen zu kennen.
Auch wenn ich eine Methode finde, die zwar nicht "ganz" richtig ist, würde es für mich reichen, da ich nur verschiedene Pleuelauge-Steg Anbindungen vergleichen möchte - und relativ die Veränderung der Spannung bzw. Verformung der verschiedenen Anbindungen vergleichen möchte.

Vielleicht gibt es irgendeine Möglichkeit.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 03. Jun. 2008 08:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schoells 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

probiere mal eine Kontaktverbindung antelle der Gleitverbindung.

Gleitverbindung:
-abgleiten erlaubt
-abheben, durchdringen unterdrückt
Durch Underdrückung des Abhebens Versteifung/Verzerrung möglich

Kontaktverbindung:
-nur auf Druck belastbar
-abgleiten, abheben erlaubt
-durchdringen unterdrückt
D.h. hierbei wird sich das Pleilauge einseitig vom Zapfen lösen und wohl "eiförmig" weiten.               

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schoells
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von schoells an!   Senden Sie eine Private Message an schoells  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schoells

Beiträge: 5
Registriert: 28.05.2008

erstellt am: 06. Jun. 2008 08:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Infos!
Mit der Kontaktbedingung funktioniert die Simulations spitze.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
lg
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz