Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Allgemeines Genauigkeitsproblem am Beispiel Biegebalken

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Allgemeines Genauigkeitsproblem am Beispiel Biegebalken (1395 mal gelesen)
bernuill
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bernuill an!   Senden Sie eine Private Message an bernuill  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bernuill

Beiträge: 1
Registriert: 03.01.2008

erstellt am: 03. Jan. 2008 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich bin in Catia FEM noch nicht sehr bewandert und wollte mich nun erst einmal ein wenig einarbeiten.
Als "Test" habe ich mich für einen simplen Biegebalken entschieden.
Die Abmessungen sind in meinem Fall 40x20x100.
Dieser ist auf der einen Seite fest eingespannt und auf der anderen Seite mit einer Verteilten Last von 2000N belastet.
Starte ich die Berechnung ohne das Tetraedernetz zu verändern (in meinem Fall bedeutet dies:
Globale Größe: 6,262mm
Absoluter Durchhang: 1,002mm)

so erhalte ich eine max. von Mises Spannung von 72,3 N/mm² an der Einspannung.
Die kommt meinen erwarteten 75N/mm² per Handrechnung auch schon sehr Nahe.

Nun jedoch zu meinem Problem:
Wenn ich mich dafür entscheide die Berechnung mit einem feineren Netz durchzuführen - in meinem Fall sieht das so aus, dass ich das Octree Tetraedernetz von 6,262mm auf 2mm verkleinere erhalte ich viel größere max Spannungswerte.
124N/mm²

Ich vermute mal das liegt daran, dass an dieser "Einmauerung" die Querkontraktion behindert wird und sich deshalb hier Spannungsspitzen ausbilden welche erst bei ausreichender Feinheit des Netzes zu sehen sind.

Leider ist dadurch mein Hauptproblem nicht beseitigt - zu entscheiden ob ein Bauteil hält oder nicht. Laut Handrechnung sind die Spannungen ja relativ gering...mit FEM aber viel höher wenn man das Netz sehr fein macht.
Nach welchen Kriterien soll ich z.B. bei einem komplexeren Bauteil entscheiden ob dieses hält, da ja auch hier entsprechende Effekte auftreten können??

Danke schonmal im Voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 11. Jan. 2008 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bernuill 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das die Spannungen steigen wenn das Netz verfeinert wird ist normal und richtig.
Eine Grundregel ist z.B. glaube keinen Spannungsspitzen an einer fix Einspannung.
Da liegst Du mit der Querkontraktion wohl richtig.
Probiere doch mal ein bewegliches virtuelles Teil (weiche Spinne) auf die Einspannfläche
zu legen und dann das virtuelle Teil zu fixieren.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz