Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kraft auf Knoten statt auf Fläche?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kraft auf Knoten statt auf Fläche? (2520 mal gelesen)
VaioVaio
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VaioVaio an!   Senden Sie eine Private Message an VaioVaio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VaioVaio

Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2007

erstellt am: 13. Nov. 2007 07:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen.

Ich stelle mir schon länger die Frage, ob man im GSA auch eine Kraft auf einen Knoten bzw, eine vernetzte Domäne wirken lassen kann und nicht zwangsläufig die kraft auf ein/e Solid/Fläche einleiten muss?
Ausserdem ist mir nicht ganz klar ob die Distributed Force/Allgemeine Kraftdefinition eine Flächen oder eine Punktelast sein soll. So wie Catia sie einzeichnet ist es für mich eine Flächenlast, aber selbige gibt es ja schon. Stichwort: Surface Force Density (Flächenkraft).
Hoffe es weiß jemand weiter.
Danke schon im Vorraus 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 13. Nov. 2007 07:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VaioVaio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo VaioVaio.

die verteilte Last wirkt auf die Knoten, die Flächenlast auf die Fläche.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VaioVaio
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VaioVaio an!   Senden Sie eine Private Message an VaioVaio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VaioVaio

Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2007

erstellt am: 13. Nov. 2007 07:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Kann ich diese Knoten denn auch explizit bestimmen???
Falls das nicht geht, ist es denn möglich, sich zumindest anzeigen zu lassen auf welche Knoten die Kraft wirkt???

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 13. Nov. 2007 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VaioVaio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo VaioVaio,

soweit ich weiß, wird die Kraft gleichmäßig auf die vorhandenen Netz-Knoten verteilt.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VaioVaio
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VaioVaio an!   Senden Sie eine Private Message an VaioVaio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VaioVaio

Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2007

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mörchen

Beim Aufbringen der Kraft, kann ich aber nur eine Fläche meines Solids/Fläche selektieren.
D.h. ja dann dass er alle Knoten die in diesem Bereich sind mit der Kraft belastet. Aber es muss doch ne Möglichkeit geben, dass ich direkt einen Knoten auswählen kann. Schließlich basiert ja meine Berechnung auf der Vernetzung d.h. meine Kraft sollte ich doch auch auf dem Netz aufbringen.
Oder habe Ich an dieser Stelle nen Denkfehler drin???

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12044
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VaioVaio 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

Zum einleiten einer Kraft bietet es sich an eine "Aufnähfläche" im PartDesign zu erstellen. So kann die Größe und Form der Krafteinleitungsfläche gesteuert werden.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VaioVaio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo VaioVaio,

die verteilten Last ist eine gleichmäßige Belastung einer Fläche (wirkt im Gegensatz zur verteilten Last wirklich auf die Fläche). Bei einer gleichmäßigen Vernetzung dürfte das nicht ins Gewicht fallen, aber wenn Du irgendwo eine lokale Netzverdichtung hast, kann die Verteilte Last zu einer unrealistischen Kraftverteilung führen.
Es gibt noch die Importierte Kraft. Da kann die Kraftverteilung in einer Excel-Tabelle definiert werden.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VaioVaio
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VaioVaio an!   Senden Sie eine Private Message an VaioVaio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VaioVaio

Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2007

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Genau, das wäre ja dann die Funktion Sew Surface, also Fläche aufnähen.
Nur ist dies bei Solids möglich. Ich arbeite mit einer Fläche und müsste diese dann erst offseten. Da gibts bei meiner Fläche aber ein kleines Problemchen, da sie sehr komplex ist und sich leider nicht ohne weiters offseten lässt. Deshalb wollte ich diesen Schritt umgehen und die Kraft direkt auf einen Knoten wirken lassen und nicht auf eine finitesimal kleine Fläche.
Es kann sein, dass ich mich total irre, aber es müsste doch möglich sein, bei einem FE Modell eine Kraft auf einen Knoten anzubringen???

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VaioVaio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo VaioVaio,

jetzt kapier ich es erst, was Du willst. Die verteilte Kraft kann auch auf einen einzelnen Punkt aufgebracht werden. Jedenfalls hab ich das gelesen. Das Stützelement kann ein Punkt, eine Fläche, eine Gruppe oder ein virtuelles Element sein.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12044
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VaioVaio 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

Wenn aber die Kraft nur in einem Knoten eingeleitet wird, ergibt es eine unrealistische Spannungsspitze.
Ich denke in CATIA geht es leider nur mit dem Umweg eine Fläche als Krafteinleitung zu erstellen. Die Knoten lassen sich AFAIKAs far as i know (So viel ich weiss) nicht direkt für Bedigungen nutzen.

Gruß
Bernd

PS: Warum Offset für die Krafteinleitungsfläche? Würde nicht ein Trimmen und anschließendes Vebinden reichen?

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VaioVaio
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VaioVaio an!   Senden Sie eine Private Message an VaioVaio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VaioVaio

Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2007

erstellt am: 13. Nov. 2007 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Mörchen: ja genau, wenn man die Fläche so klein wie möglich macht, dann hat man quasi nen Punkt und kann die Kraft dort einleiten.

@bgrittmann:
Das Ofsetten ist Nötig fürs Aufnähen der Fläche. Das Aufnähen geht nur auf Solids, obs mit dem trimmen geht weiß ich leider nicht.
Dann ist das Offesten und Aufnähen wohl meine einzige Möglichkeit, hoffe dass es klappen wird  

Ich danke euch beiden für die Hilfe!!!
Schau ma mal was dabei rauskommt.

[Diese Nachricht wurde von VaioVaio am 13. Nov. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz