| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Motorhaubenberechnung Lagerungen (1190 mal gelesen)
|
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe ein kleines Problem. Möchte gern die Durchbiegung einer Motorhaube berechnen. Habe auch die Lagerungen dafür. Dabei handelt es sich um eine Lagerung die nur tr. Kräfte in y-und z Richtung aufnimmt und um drei Lagerungen die nur tr. Kräfte in z Richtung aufnehmen könnnen. Dann lass ich noch hinten am Rand eine Kraft in negativer z Richtung angreifen. Nach der Berechnung kommt leider die Fehlermeldung: "Factorized matrix computation. Singularity detected in translation (pivot too small) Possible reasons: missing restraint or connection specifications. [...]" Kann mir da einer weiter helfen? Habe leider schon vieles probiert unter anderem auch die automatisch statisch bestimmte Lagerung, doch das Ergebnis macht für mich keinen Sinn. Danke im Vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
|
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
|
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei der Aufgabenstellung handelt es sich um eine Praktikumsaufgabe. Die Lagerungen habe Ich vom Versuchsaufbau übernommen. Die müssen also stimmen. Habe auch schon andere Lagerungskombinatinen ausprobiert. Aber Leider ohne Erfolg. Bei den Lagerungen handelt es sich um ein Kugellager und um eine lose Stahlkugel wo die Motorhaube aufliegt. Hast du ne Idee oder ne Ahnung wie ich die USer spezifische Lagerung sonst definieren könnte. [Diese Nachricht wurde von VaioVaio am 12. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
Hallo, Kugellager ist translatorisch in X, Y, Z bestimmt, hat einen Rotationsfreiheitsgrad um die Achse. Wenn Kraftrichtung (Rotation Haube) passt dürfte die Abstützung auf der Kugel reichen um statisch bestimmt zu sein. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Genau, das Kugellager hat einen Freiheitsgrad um die y-Achse. Da die Motorhaube ja nach oben hin geöffnet werde muss. Aber leider erkennt Catia das nicht. Beim Verformungsschaubild nach der Fehlermeldung, wird die Beplankung kommplett in Richtung x-Achse verschoben. Sperre Ich nun aber auch die Translation in Richtung x , sowie von dir geraten, dann erhalte ich dennoch die selbe Verformung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
|
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit der "selben Verformung" meine ich, dass wenn ich die x Translation in der Lagerung sperre und die Berechnung neu durchführe, dann erhalte ich das selbe Verforumungsbild wie wenn die x Translation erlaubt ist. Bilder darf Ich leider keine uppen, da das unter Firmengeheimniss fällt und ich auch nur ein Praktikant bin. Sorry, würde gerne die Fehlersuche vereinfachen, aber habe leider auch nur beschränkte Mittel zur Verfügung. [Diese Nachricht wurde von VaioVaio am 12. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe grad noch nen andern Ansatz mir überlegt. Habe die eigentlich gedachte Verbindung nur auf das Innenteil und nicht auf den Zusammenbau angewandt. Da ging es. Deshalb wäre es auch möglich, dass es nicht an der Einspannung sondern an der Verbindung der Einzelteile liegt. wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, Catia zu sagen, dass die beiden Einzelteile sich auf keinen fall durchdringen dürfen. Denn auf den Verformungsschaubildern, sieht es teilweise so aus, als ob das Innenteil die Beplankung trotz KLebung durchdringt. Kennst du da ne Möglichkeit diese Durchdringung zu verhindern?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
Dann rate ich mal. X ist frei: Singularität weil sich durch die Verformung des Bauteils eine X-Komponente einschleicht. Die X-Komponente ist sehr klein, aber ohne Gegenlager reicht es für eine unendliche Verschiebung. X ist gesperrt: sieht ähnlich aus wie bei freiem X (ohne Verschiebeung in X), da X-Komponente sehr klein ist, aber keine Singularität mehr. System funktioniert. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
Hallo, zum Thema Durchdringen. Wenn Analyseverbindungen definiert sind durchdringen diese sich nicht. Wenn sich undefinierte Bereiche durchdringen muss das Berechnungsmodell bearbeitet werden. CATIA kümmert sich nicht um Netze die sich irgentwo durchdringen, nur definierte Analyseverbindungen werden beachtet. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Verstehe, die Durchdringung ist auch nicht an Stellen der Analyseverbindung vorhanden, sondern scheinbar beliebig dazwischen. Wie soll ich meine Netze bearbeiten, bzw. was und wo muss ich definieren, damit Catia die Druchdringung zwischen den Analyseverbindungen nicht durchführt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
|
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das liegt nur am Skalierungsfaktor, stelle Ich ihn auf 1, also reale Verformung, dann ist nichts sichtbar. Aber mich interessiert ja was mit den Klebelinien nach der Belastung passiert daher erhöhe ich den Skalierungsfaktor. Und da ist die Durchdringung dann vorhanden. Meinst für den Fall, dass beim SF 1 die Durchdringung nicht da ist, dass ich mich dann nciht drum kümmern brauche??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VaioVaio
Genau, 1 ist real, wenn sich da nix durchdringt ist wohl alles i.O.. Bei höherer Skalierung können sich Teile schon mal durchdrigen. Liegt an den lokalen Gegebenheiten. Die Durchdringung passiert nur im Schaubild, ist also nicht real. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VaioVaio Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 18.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super danke. Denke ich hab den Fehler jetzt gefunden. Muss an der Länge bzw. Dicke der Klebelinie gelegen haben. Hab diese geändert dann ging es. Kanns mir leider nicht logisch erklären, aber jetzt gehts. Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe. Bin jetzt um einiges schlauer als heute morgen. Wünsche noch einen schönen Tag. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |