Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Lasteinleitung bei komplexer Beanspruchung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lasteinleitung bei komplexer Beanspruchung (917 mal gelesen)
Honeyman
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Honeyman an!   Senden Sie eine Private Message an Honeyman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Honeyman

Beiträge: 14
Registriert: 20.10.2005

erstellt am: 31. Okt. 2007 18:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Lager.jpg

 
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit einer Berechnung, bei der an den Lagerstellen (s. Bild; hier fehlt noch die Verrippung)eine relativ komplexe Lasteinleitung erfolgt. Einbmal sind das die Lagerkräfte, aber durch die Exzentrizität der angreifenden Kraft kommen auch noch Momente ins Spiel.Die Kräfte und Momente werden in der Realität von einem angrenzenden Bauteil über einen Bolzen eingeleitet.

Da ich noch nicht so sehr viel Erfahrung habe, würde ich gerne wissen, wie man in Catia am besten die verschiedenen Belastungen modelliert. Für die Kräfte habe ich mir zunächst die entsprechenden Flächen konstruiert. Auf diese leite ich eine Flächenlast oder eine verteilte Last ein. Bei den Momenten habe ich nun aber Schwierigkeiten. Benutze ich da Virtual Parts oder auch Flächen am besten? oder ganz anders?

Vielleicht kann ja jemand helfen...

Wäre auf jeden Fall sehr nett!

Gruß

[Diese Nachricht wurde von Honeyman am 31. Okt. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 01. Nov. 2007 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Honeyman 10 Unities + Antwort hilfreich

Der einfachste Weg ist wahrscheinlich die gewünschten Regionen an ein virtuelles Bauteil zu koppelt und in der Steuerknoten dann die Lasten und Momente einzuleiten.

Ansonsten musst du den Bolzen modellieren, einbauen, Kontakt definieren und kannst dann über Punkt- oder Drucklasten an dem Bolzen die Momente einleiten. Das wäre wahrscheinlich realistischer, ist aber auch aufwendiger.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Honeyman
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Honeyman an!   Senden Sie eine Private Message an Honeyman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Honeyman

Beiträge: 14
Registriert: 20.10.2005

erstellt am: 29. Nov. 2007 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also ich habe die Momente jetzt über Virtuelle Parts eingeleitet. Dazu habe ich einfach die zylindrische Bohrungsfläche ausgewählt. Wenn ich jetzt aber die Kräfte auch über das virtuelle Part einleite, werden dann nicht auf Zugkräfte übertragen, was ja nicht der Realität enstpricht? Wenn ich im Realfall einen Schraubenbolzen habe, werden ja nur auf der Hälfte des Durchmessers Druckkräfte übertragen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz