| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: FEM Simulation nicht realistisch ??! (1539 mal gelesen)
|
Fireball Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 25.09.2007
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi an alle Members! Beschäftige mich seit kurzem mit Catia V5 und hab noch reichlich Erklärungsbedarf.  Hab nen I-Träger konstruiert und mit einer verteilten Last beaufschlagt. Erste Ergebnisse sahen auch unter Mises-Belastung recht zuversichtlich aus. Nachdem ich allerdings diesen Träger mehrmals in der Dicke des Materials verändert habe und andere Kräfte beaufschlagt habe, veränderte sich die Verformung ganz extrem. So kommt selbst bei geringen Kräften eine unrealistische Verformung zustande. Ich habe jedesmal vor Neuberechnung das verformte Netz und die Belastungen aus dem Baum gelöscht. Es sind auch keine weiteren Kräfte im "verdeckten Bereich". Material ist Stahl, wird aber bei kleinsten Kräften wie Papier zerdrückt. Und dann ist egal, ob es 500N oder 1.000.000N sind. Wo liegt der Fehler? Könnt Ihr mir bitte helfen? Über die Suche hab ich etwas über den Skalierungsfaktor gefunden, wie hoch muss der eingestellt sein bzw in wie fern trägt dieser zur Verformung bei? Danke schonmal für etwaige Antworten Gruss Fireball Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fireball
|
Fireball Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 25.09.2007
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fireball Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 25.09.2007
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie genau stellt sich eigentlich der Skalierungsfaktor ein? Und was gibt dieser an bzw. wie rechnet er sich ein? Hab bei meinem Modell nen Faktor 37862. Wenn ich den auf 5 mache, dann sieht das schon viel realistischer aus. Kann mir diesbezüglich jemand ein paar Hintergrundinformationen geben, dass wärecht super Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fireball
Stell' den Faktor auf 1 und du hast die "wirklichen" Verformungen. Diese Zahl ist halt einfach ein Skalierungsfaktor, mit dem die Knotenverschiebungen multipliziert werden. Faktor 1 zeigt also die berechnet Werte; Faktor 2 das doppelte; usw. Ansonsten kannst du dir auch als Plot die Verschiebungen oder Dehnungen mit Legende anzeigen lassen. Dann siehst du, welche Farbe was bedeutet. Der Faktor wirkt nämlich nicht für die Farben und Legende. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 25. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fireball
Hallo Fireball, um Verschiebungen zu beurteilen, kannst Du einen oder mehrere lokale Sensoren erzeugen, die Dir die tatsächliche Verschiebung in mm ausgeben. Dann im Baum den durch ein gelbes Ausrufezeichen markierten Sensor durch Doppelklick aufrufen. Jetzt kann eine Fläche als Support gewählt werden, die Nachbearbeitung auf Maximum eingestellt werden und ein maßstäblicher Parameter gewählt werden. Nach jedem Update wird der aktuelle Verschiebungswert im Baum angezeigt. Nach jeder Änderung müssen die Sensoren manuell aktualisiert werden. (Rechte Maustaste auf „Sensoren: Alle Sensoren aktualisieren“  Gruß Mörchen [Diese Nachricht wurde von Mörchen am 25. Sep. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Mörchen am 25. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fireball Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 25.09.2007
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Mustaine: Ja so hab ich mir das auch schon gedacht,nur was ich halt nicht verstehe ist, wie das prog von allein solch wirre Werte annimmt. Und diese ändern sich dann auch nochmal, wenn ich auf Mises-Darstellung wechsel. Was bringt mir der Wert denn? Ist das nur um ein Vielfaches einer Kraft beaufschlagen zu können, ohne die Kraft selbst ändern zu müssen? @Mörchen: Super Sache, gute Erklärung! So mag ich das So versteh selbst ich was ich machen muss :P Ist schön anschaulich mit den Sensoren, von den Ergebnissen her jedoch dasselbe wie: <--Analysetools <--Größe der Erweiterung <--maximale Amplitude Bei komplexen Bauteilen und mehreren deformierbaren Teilen sicherlich unverzichtbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fireball
Moin, nein an den Ergebnissen ändert sich nix. Es ist nur eine Skalierung der Darstellung. Dies ist sehr sinnvoll, da man bei Faktor 1 oft nix sehen kann. Den Faktor am besten immer manuell auf eine nicht groteske Vergrößerung einstellen. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |