Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kontaktprobleme bei Verzahnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kontaktprobleme bei Verzahnung (1262 mal gelesen)
Pete81
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Pete81 an!   Senden Sie eine Private Message an Pete81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pete81

Beiträge: 61
Registriert: 04.11.2005

Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit

erstellt am: 30. Aug. 2007 12:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wir haben hier in unserer Firma in Problem mit einer Baugruppenberechnung in Catia. Leider ist es ein laufendes Projekt, daher darf ich keine Bilder hier einstellen. Ich hoffe, ich kann es auch so etwas erklären.

Es geht um eine Verzahnung, bei der das untere Teil starr gelagert ist und das andere, obere Teil drehbar auf einem Bolzen gelagert ist. Der Bolzen ist mit einem weiteren Bauteil verbunden und ist nicht ortsfest, d.h. der Drehpunkt der oberen Verzahnung wandert. Zu Beginn der Berechnung liegen die Zahnflächen aufeinander. Über die angrenzenden Bauteile wird in die, auf dem Bolzen gelagerte Verzahnung nun ein Moment eingeleitet. Konstruktiv ist die Verzahnung eigentlich so ausgelegt, dass die Zahnflächen bei Belastung ineinander greifen.

In der Berechnung mit gew. Kontaktbedingungen zwischen den Zähnen wandert der obere Teil aber in die entgegengesetzte Richtung aus. Wir haben die Verzahnung schon mehrfach modifiziert, das Ergebnis bleibt das gleiche. Auch die Lagerung auf dem Bolzen haben wir mehrfach überprüft. Ich habe dann mal den Sicherheitsbereich des Kontaktes auf 0,0001 gestellt. Dann bleiben die Zähne aufeinander. Richtig begründen kann ich das allerdings nicht.

Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen? Wir wissen nicht, ob immer noch ein Konstruktionsfehler oder ein Modellierungsfehler im FE-Modell vorliegt. Oder kann es sein, dass Catia dies mit der vereinfachten Kontaktberechnung nicht leisten kann.

Wie gesagt: Bilder kann ich leider nicht online stellen, aber es wäre schön wenn jemand vielleicht helfen könnte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 31. Aug. 2007 08:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

ich habe dein Problem nicht so richtig verstanden.
Aber ich benutze bei Kontaktverbindungen grundsätzlich einen Sicherheitsabstand.
Denn Kontakte rechnen richtig lange.
Mit dem Sicherheitsabstand wird ein "verhaken" den der Netze verhindert.
Das würde dann zum Abbruch der Berechnung ganz am Ende führen.
Und das ist ärgerlich wenn die Kiste schon den ganzen Tag gerechnet hat.

Vieleicht hast Du ein ähnliches Problem wie das verhaken.
Dein Teil hebt in die falsche Richtung ab.
Warum weiss ich auch nicht.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pete81
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Pete81 an!   Senden Sie eine Private Message an Pete81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pete81

Beiträge: 61
Registriert: 04.11.2005

Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit

erstellt am: 31. Aug. 2007 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erstmal für die Antwort.

Hatte schon befürchtet, dass das schwer zu erklären ist, aber wie gesagt kann ich keine detaillierteren Informationen geben.

Ich habe ja auch mit einem minimalen Sicherheitsabstand gerechnet und es funktioniert. Ohne Sicherheitsabstand bricht die Berechnung zwar nicht ab, aber die Zähne wandern auseinander.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 31. Aug. 2007 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

auseinanderwandern ist OK bei Kontakt.

Kontaktverbindung: Flächen dürfen aufeinander gleiten und voneinander abheben

Wenn kein abheben erwünscht ist:

Gleitverbindung: Flächen dürfen nur aufeinander gleiten abheben ist nicht möglich

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 31. Aug. 2007 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

abheben ist OK bei Kontaktverbindung.

Wenn Du es vermeiden willst benutze eine Gleitverbindung.

Edit: ups da ging irgentwas schief beim antworten

------------------
kri

[Diese Nachricht wurde von kri am 31. Aug. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pete81
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Pete81 an!   Senden Sie eine Private Message an Pete81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pete81

Beiträge: 61
Registriert: 04.11.2005

Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit

erstellt am: 03. Sep. 2007 08:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich weiß, dass Abheben bei Kontakt möglich ist. Das Problem bei unserer Berechnung ist, dass die Zähne in eine völlig unlogische Richtung abgleiten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

beatmaster_j
Mitglied
CAD-Betreuer


Sehen Sie sich das Profil von beatmaster_j an!   Senden Sie eine Private Message an beatmaster_j  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für beatmaster_j

Beiträge: 55
Registriert: 24.09.2004

Core2Duo (2,4GHz); 4GB Ram; QuadroFX 1500; Win XP Pro SP2; V5 R14SP3 & R16SP5;

erstellt am: 05. Sep. 2007 21:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

würde gern weiterhelfen, aber kann mir das Problem unheimlich schwer vorstellen.
Kann man nicht wenigstens eine Prinzipskizze (Bleistift auf Serviette)
zu sehen kriegen mit nem roten Kreis um das Problem und mit nem Hinweis auf die Lasteinleitung und Randbedingungen?

Grüße
Johannes

------------------
try to make it idiot proof, and someone will design a better idiot.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz