Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kontaktvergabe in Baugruppe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kontaktvergabe in Baugruppe (1436 mal gelesen)
123fly
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von 123fly an!   Senden Sie eine Private Message an 123fly  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 123fly

Beiträge: 88
Registriert: 11.05.2007

IV2014 Pro SP2
ASUS 27"4K & Dell 24"
Xeon W3690 6 x 3,4GHz
24GB DDR3
256GB SSD +750GB 2,5"
NVidia Kepler 2200
Win7Pro-64bit
Space Pilot Pro

erstellt am: 12. Jun. 2007 14:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


FEMstatischBuegelV5R16.zip

 
Hallo,

ich habe ein Modellflugzeugfahrwerk aus 2mm Alublech mit Inventor entworfen und wollte dieses statisch mit CATIA berechnen (STEP-Dateien) um dann weiter zu optimieren.

Es besteht aus dem Bügel, der berechnet werden soll und einem "Dummy"Part welches der unnachgiebige Rumpfboden sein soll, Abhängigkeit: festgelegt an der Oberseite.

Nun werden beide über M3 Nylonschrauben miteiander verbunden und das Flugzeug landet: die Räder bekommen einen heftigen Schlag von vorn unten (~45°). Die Mitte jeder Radachse ist an der Lasche die unten der Einfachkeit halber anmodelliert wurde. Hier ist also der Kraftangriffspunkt (Flächenlast mit etwa F_resultierend~70N).

Die Schrauben sind nachgiebig auf Biegung, nicht jedoch auf Zug. Die eigentliche Krafteinleitung geschieht also durch den Kontakt mit dem Flugzeugboden und die Schrauben dienen der Bindung der restlichen Freitheitsgrade.

Soweit meine Vorstellung. Das Problem: wie sage ich CATIA dass ein Kontakt zwischen den Bauelementen besteht, wobei der Bügel in der Bügel in der Mitte unter dem Flugzeugboden durch Biegung nach unten  federn kann, also nicht festgelegt ist?

Ich habs probiert, aber seit zwei Tagen nur irgendwelche Fehler produziert. Nun bitte ich Euch um Rat.

Was ist ein Bearbeitungspunkt und wie kann ich diesen festlegen?

Anbei alle CATIA-files.
Vielen Dank im Vorraus an Euch !

------------------
Grüße Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 12. Jun. 2007 16:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 123fly 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Fehler der auftritt kommt aus der fehlenden Lagerung des Bügels. Der ist nur über den Kontakt in einer Raumrichtung gelagert. Die anderen Richtungen, in die die u.a. Last ja auch zieht, sind offen.

Ich habe an den Löcher einen User defined Restraint angebracht und die beiden anderen Translationen (x & y)gesperrt.
Außerdem habe dieses virtuelle Kontaktteil gelöscht, da mir nicht klar war wozu das gebraucht wird. Mit den beiden Änderungen lief die Rechnung problemlos durch.

Zum Ergebnis:
Ein Öffnen des Kontaktes in der Mitte des Bügels ist nicht zu erkennen. Ich bin aber nicht sicher, ob das physikalisch begründet ist, an der Vereinfachung der Verschraubung liegt oder ob es an CATIA's Problem Zustandsänderungen im Kontakt zu erkennen liegt. (Elfini ist nur ein linearer Solver.)

Ich würde erstmal auf Punkt 2 tippen - die Vereinfachung der Verschraubung.

[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 12. Jun. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

123fly
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von 123fly an!   Senden Sie eine Private Message an 123fly  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 123fly

Beiträge: 88
Registriert: 11.05.2007

erstellt am: 12. Jun. 2007 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke dir, Mustaine.
Könntest du mir (oder allen hier) bitte deine Lösung als zip zukommen lassen?

Es gibt aus Praxiserfahrung heraus eine Biegung des Bügels nach unten unterhalb des Rumpfes. Jede Berechnung wo diese nicht auftritt ist m.E. nicht aussagekräftig.

Daher wollte ich ja über die Kontaktverbindung gehen, weil diese nur senkrechten Druck übertragen kann, Zug jedoch nicht. Daher ein Dummyteil. (denn ein "Virtuelles Kontaktteil" überträgt wohl auch Zug)

Es bleiben noch 2 Translationen, die ich mit einem virtuellen Kontaktteil und 0,5mm Spiel (+) in den Bohrungen gelagert habe.
Rotationen sind somit auch ausgeschlossen, das virtuelle Kontaktteil ist jeweils festgelegt.

Allerdings fehlt meiner Analyseverbindung der "Bearbeitungspunkt".
Ich weiß leider nicht was das sein soll oder wie ich diesen definieren kann. 
Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee, einen Rat?

Danke.

------------------
Grüße Markus

[Diese Nachricht wurde von 123fly am 12. Jun. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von 123fly am 12. Jun. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Landskronbier
Mitglied
Dipl.-Ing. in Fahrzeugkonstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Landskronbier an!   Senden Sie eine Private Message an Landskronbier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Landskronbier

Beiträge: 271
Registriert: 27.07.2004

Win XP
CATIA V5 R19SP3

erstellt am: 12. Jun. 2007 16:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 123fly 10 Unities + Antwort hilfreich


asd.zip

 
Hallo Markus,
ich habe mal eine Berechnung mit virtuellen Schrauben (Vorspannkraft 10N) durchgeführt (siehe zip). Guck dir am besten mal den Aufbau innerhalb des CATAnalysis an.
Ich hoffe es hilft dir.

------------------
MfG Martin
maba-engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 12. Jun. 2007 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 123fly 10 Unities + Antwort hilfreich


Buegel_mod_R16.zip

 
Anbei die Dateien.

Ich habe die Verformung mal hochskaliert. Jetzt ist ist leichtes Abheben auf einer Seite zu erkennen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Steffen595
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Steffen595 an!   Senden Sie eine Private Message an Steffen595  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Steffen595

Beiträge: 1253
Registriert: 24.03.2004

erstellt am: 01. Jul. 2008 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 123fly 10 Unities + Antwort hilfreich

ist zwar off topic, aber Inventor hat auch FEM. Powerd by ANSYS.

Gruss,

Steffen

------------------
alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz