Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse (2138 mal gelesen)
MeTurabdin
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MeTurabdin an!   Senden Sie eine Private Message an MeTurabdin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeTurabdin

Beiträge: 15
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

kann mir jemand sagen welche Material Eigenschaften bei der statischen Analyse wichtig sind?

Vor allem will ich wissen ob Elastizitätslimit wichtig ist?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

statisch: E-Modul, Querkontraktionszahl
Frequenz: + Dichte (Masse)
Temperatur: statisch + Wärmeausdehnungskoef.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeTurabdin
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MeTurabdin an!   Senden Sie eine Private Message an MeTurabdin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeTurabdin

Beiträge: 15
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

und wofür wird elastizitätslimit gebraucht???

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

zum eintragen .

Egal was da steht, das Ergebniss ändert sich nicht.
Ist aber als Gedankenstütze gut wenn man viel später mal wieder nachschaut.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeTurabdin
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MeTurabdin an!   Senden Sie eine Private Message an MeTurabdin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeTurabdin

Beiträge: 15
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danek dir.
kannst du mir auch eine Quelle nennen. Für die Dokumentation brauche ich das 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Quelle: mein Hirn
Wo Du es schwarz auf weiss findest weiß ich nicht aus dem Hut

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeTurabdin
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MeTurabdin an!   Senden Sie eine Private Message an MeTurabdin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeTurabdin

Beiträge: 15
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 01. Jun. 2007 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok danke trotsdem.
ich habs ausprobiert.. tatsächlich wird am ergebnis nichts geändert..

mal sehen ob ich eine quelle finde die das bestätigt..
denn ich habe eine arbeit angefangen wo ich was falsches im feld elastizitätslimit eingetragen habe. um damit weiterrechenen zu können brauche ich die quelle als beweis 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 01. Jun. 2007 18:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

"Elastizitätslimit" = Proportionalitätsgrenze und damit Grenze des linearen Bereichs, bis zu dem mit dem CATIA-Elfini-Solver gerechnet werden kann.

Liegen die max. Spannungen über der Proportionalitätsgrenze, sind die Ergebnisse streng genommen falsch.

Für Beul-/Knickberechnungen gilt grob, max. Spannung im Knickbereich x Knicksicherheit <= Proportionalitätsgrenze. Sonst gelten die Eulerschen Gleichungen nicht mehr. Es müsste dann auf nichtelastisches Knicken (Tetmajer) geprüft werden, was aber mit Elfini nicht geht.

Leider gibt CATIA keinerlei Warnung aus, wenn die ausgewiesenen Spannungen über der Proportionalitätsgrenze liegen. 

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeTurabdin
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MeTurabdin an!   Senden Sie eine Private Message an MeTurabdin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeTurabdin

Beiträge: 15
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 08. Jun. 2007 20:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ja klar entsprechen die ergebnisse nicht mehr der realität wenn man die elestizitätsgrenze überschreitet.

aber die frage war ja eine andere.
und zwar wofür die eingabe im CATIA gebraucht wird?
denn in die berechnungen geht diese größe anscheinend gar nicht ein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 09. Jun. 2007 16:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Das ist richtig, CATIA berücksichtigt diese Grenze leider nicht. Es ist also eigentlich z. Z. nur eine Hilfe bei der Bewertung der FEM-Ergebnisse.

Der Konstrukteur - Berechnungsingenieure nutzen sicher andere Software - sollte  bei der Eingabe der Proportionalitäts-/Elastizitätsgrenze auf jeden Fall noch einmal bedenken, dass manche Werkstoffe, z. B. Grauguss, gar keinen Hookschen Bereich haben. Die Spannungs-Dehnungskurve wird nur durch eine Gerade angenähert.

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andrea Engel
Mitglied
Studentin Maschinenbau/Luftfahrt RWTH Aachen


Sehen Sie sich das Profil von Andrea Engel an!   Senden Sie eine Private Message an Andrea Engel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andrea Engel

Beiträge: 68
Registriert: 17.10.2006

Andrea Engel<P>Maschinenbau/Luftfahrtstudentin
RWTH Aachen<P>CATIA V5R17,
Ms Windows 200 Prof. SP4<P>Athlon XP 1.54 Ghz, ASUS A7V-266E Mainboard,
1 Gb RAM, Matrox G550 32 MB AGP-Dualhead-Grafikkarte

erstellt am: 10. Jun. 2007 06:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo an alle

Mit der Funktion "Extremwerte bei Bild" lassen sich in der CATIA-FEM-Umgebung GPS/GAS die Positionen der Extremwerte (Minimum und Maximum) fuer die berechneten Spannungswerte im Bild mit Wertangabe anzeigen.

Durch Doppelklick auf die Farbzuordnungstabelle kann man die Farbzuordnungstabelle fuer die Spannungswerte editieren. Wenn man die Farbe ROT allen Spannungen ueber der Streckgrenze zuordnet und allen darunter eine andere deutlich unterschiedliche, gemeinsame Farbe zuordnet, also nur 2 Farben in der Farbtabelle verwendet, sieht man sofort auf einen Blick ob und wo an der Bauteilober(!)flaeche die Streckgrenze ueberschritten wird.

Man kann auch mit drei Farben arbeiten und die weitere Signalfarbe einem weiterem Bereich unterhalb der zulaessigen Druckgrenze zuordnen. Dann  erkennt sowohl kritische Druck- als auch kritische Zugstellen sofort.

Diese Loesung hat aber zunaechst noch den Nachteil dass Sie zunaechst nicht automatisch mit dem Materialwert aus der Materialbibliothek von CATIA verbunden ist.

Vorschlag: Knowledgeware-Regel anwenden

Deshalb folgender Vorschlag:

Mit der Knowledgeware muesste es doch moeglich sein die Proportionalitaetsgrenze aus der CATIA-Materialbibliothek automatisch mit den von dem CATIA FEM-Modul berechneten Spannungsextremwerten zu verglichen und die aktuellen Sicherheitsfaktoren des Bauteils in Druck und Zug mit einer eventuellen Warnung in einer Dialogbox anzuzeigen sobald man sich die Spannungswerte anzeigen laesst.

Noch eine Gegenfrage: Spannungsvisualisierung bei FVK-Teilen

Bei Faserverbundteilen mit verschiedenen Laminatorientierungen ist nicht unbedingt gesagt dass die Maximalspannungen immer an der Bauteiloberflaeche auftreten - zunaechst zeigt CATIA aber immer nur die berechneten Spannungen auf der Bauteiloberflaeche an.

Ein Bauteilschnitt hilft da ebenfalls nur bedingt da ich so eventuell nicht die Bauteilebene mit der kritischen Bauteilstelle "treffe".

Kann man bei der FEM-Spannunganalyse von FVK-Bauteile durch die einzelnen Laminatschichten blaettern ? Wenn ja dann wie ?


Danke fuer Tipps.

Wuensche frohes Schafffen und einen schoenen Sonntag noch

Andrea Engel.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 10. Jun. 2007 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich


Spannungsgrenzen.zip

 
Hallo Andrea,

eine Warnmeldung kann mit dem Knowledge Advisor leicht erzeugt werden. Ein Primitiv-CATpart und die zugehörige Analyse sowie Prüfung als zip in der Anlage.

Vorgehen:
Sensor max. Misesspannung erzeugen
Parameter Proportionalitätsgrenze (Typ Druck)
Prüfung: Proportionalitätsgrenze > max. Misesspannung

Leider lassen sich die Werte der Farbzuordnung nicht mittels Formel zuweisen. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andrea Engel
Mitglied
Studentin Maschinenbau/Luftfahrt RWTH Aachen


Sehen Sie sich das Profil von Andrea Engel an!   Senden Sie eine Private Message an Andrea Engel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andrea Engel

Beiträge: 68
Registriert: 17.10.2006

Andrea Engel<P>Maschinenbau/Luftfahrtstudentin
RWTH Aachen<P>CATIA V5R17,
Ms Windows 200 Prof. SP4<P>Athlon XP 1.54 Ghz, ASUS A7V-266E Mainboard,
1 Gb RAM, Matrox G550 32 MB AGP-Dualhead-Grafikkarte

erstellt am: 11. Jun. 2007 05:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kle

Vielen Dank fuer die Beispieldateien.


Mfg

Andrea Engel.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 11. Jun. 2007 15:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wir haben kein Composite Design.
Laminate erstelle ich als Produkt mit den verschiedenen Layern.
Diese verbinde ich fix in der Analyse und lasse dann rechnen.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz