Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  FEM-Analyse von Spröden Werkstoffen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  FEM-Analyse von Spröden Werkstoffen (1287 mal gelesen)
MeTurabdin
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MeTurabdin an!   Senden Sie eine Private Message an MeTurabdin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeTurabdin

Beiträge: 15
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 24. Mai. 2007 10:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo CATIA Experten,

ich habe eine Frage bzgl. FEM-Analyse von spröden Werkstoffen.

Ich analysiere Hartmetall.
Ich habe gelesen, dass bei spröden Werkstoffen die Normalspannungshypothese (NSH) verwendet wird.

Meine Frage ist: Wie komme ich in Catia V5 an die Normalspanunngen?

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
-> Hauptspannugen
-> Durchschnittliches Iso
-> Hauptwert
(Ist das richtig? Oder hätte ich hier nicht die NSH??)

Da habe ich die Maximalwerte mit der Zugfestigekeit
und die Minimalwerte mit der Druckfestigekeit verglichen um eine Aussage über Versagen zu treffen.

Gruß
MeTurabdin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 24. Mai. 2007 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hab mal in meinen Schulungsunterlagen geblättert.
Dort steht (handish nachgetragen), Hauptspannungen: Basis Naormalspannungshypothese.

An die  Zug und Druckspannungen kommst Du über den Imageeditor ran, wenn Du Durchschnittliches ISO in der Darstellung hast.
Zug: C11
Druck: C33

Bei Druck (C33) solltest Du die Farbpalette invertieren.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 24. Mai. 2007 22:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MeTurabdin 10 Unities + Antwort hilfreich


Spannungen_aus_Manuskript.pdf

 
Hallo,

vielleicht hilft als Ergänzung zu kris Hinweisen auch die Anlage.

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz