Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kanten und Flächen ableiten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kanten und Flächen ableiten (1814 mal gelesen)
Holger_S
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Holger_S an!   Senden Sie eine Private Message an Holger_S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holger_S

Beiträge: 143
Registriert: 04.02.2005

CATIA V5 R16

erstellt am: 25. Apr. 2007 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo CATIA User,

ich kämpfe nun schon seit einigen Tagen an einem Problem. Ich möchte mittels "advanced meshing" ein volumenmodell mit einem hexaedernetz vernetzen. Dazu lade ich das 3D-Teil, wechsle in die Umgebung "Flächenerzeugung", leite dort alle Flächen und Kanten vom volumenmodell ab (für spätere Extrusion). Nun wechsle ich in die "advanced meshing" Umgebung, erzeuge auf die abgeleitete Flächen ein Hex-2D Flächennetz und anschließend extuiere ich diese über "Extrusion mit Verschiebung" zu einem 3D Volumenmodell. Soweit funktioniert alles noch - möchte ich nun aber nun eine Kraft oder eine Lagerfixierung auf eine (abgeleitete) Linie aufbringen, läßt sich das nicht durchführen! (keine Selektion möglich, nur komplettes Modell). Müssen die abgeleiteten Flächen bzw. Linien noch irgendwie gruppiert werden? Für einen Rat wär ich dankbar.

Gruß

Holger 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 25. Apr. 2007 19:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holger_S 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Holger,

ich nehme an, dass in Deinem Fall zusätzliche 2D-Netze an den Stellen der Lagerungen und Krafteinleitungen im AMT ("advanced meshing") zu erzeugen sind. Dabei automatischen Netzfang einstellen, damit die Netzknoten mit den Knoten der Extrusionsnetze übereinstimmen. Diesen 2D-Netzen wird dann im GSA eine 2D-Eigenschaft (Schale) zugewiesen, z. B. eine sehr kleine Blechdicke, damit das Modell nicht zu stark versteift wird.

Ob es nicht ein wesentlich sinnvolleres Vorgehen gibt, weiß ich nicht.  Vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag, an dem auch ich sehr interessiert wäre.

MfG
kle

------------------
kle

[Diese Nachricht wurde von kle am 25. Apr. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Holger_S
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Holger_S an!   Senden Sie eine Private Message an Holger_S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holger_S

Beiträge: 143
Registriert: 04.02.2005

CATIA V5 R16

erstellt am: 26. Apr. 2007 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kle,

danke für deinen Tip. Du hast Recht mit deiner Annahme: Nach einigen Versuchen fand ich heraus, daß nur die Kanten/Punkte am extruierten Modell selektierbar sind, an dessen Stelle vorher ein 2D Flächennetz erzeugt wurde. Der Aufwand wird mir nun mittlerweile aber zu groß, um ein komplexeres Modell über CATIA mit einem Hexaeder-3D Netz zu vernetzen und Lagerungs und Kraftangriffsflächen extra noch vorzubereiten. Einfach wäre z.B. die gesamte Oberfläche mit einem Hex.-Flächennetz in einem Schritt zu vernetzen und im nächsten Schritt mit einen "Hexaeder-Filler" in ein 3D-Netz umzuwandeln. Leider gibt es diese Tool noch nicht, sondern nur den "Tetraeder-Filler", was eigentlich am Ende auf das gleiche herausläuft wie in der GSA Umgebung bei der automatischen Netzerzeugung...

Gruß

Holger   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz