Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Lagerung über Pendelstütze

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lagerung über Pendelstütze (3655 mal gelesen)
Flugzeugbaustudent
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Flugzeugbaustudent an!   Senden Sie eine Private Message an Flugzeugbaustudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Flugzeugbaustudent

Beiträge: 4
Registriert: 01.04.2007

erstellt am: 01. Apr. 2007 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ein Körper ist über ein Gelenklager und 3 definierte Pendelstützen statisch bestimmt gelagert.
Die Pendelstützen haben an jedem Ende ein Gelenklager (nur die Rotationen sind freigegeben). Wie kann ich die Lagerung durch diese Pendelstützen (im Prinzip ein fester Abstand des Lagers zu einem Punkt) in Catia FEM realisieren, ohne dass ich dabei die Pendelstützen mitberechnen lassen muss. Jemand eine Idee?


Danke

Flugzeugbaustudent

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andrea Engel
Mitglied
Studentin Maschinenbau/Luftfahrt RWTH Aachen


Sehen Sie sich das Profil von Andrea Engel an!   Senden Sie eine Private Message an Andrea Engel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andrea Engel

Beiträge: 68
Registriert: 17.10.2006

Andrea Engel<P>Maschinenbau/Luftfahrtstudentin
RWTH Aachen<P>CATIA V5R17,
Ms Windows 200 Prof. SP4<P>Athlon XP 1.54 Ghz, ASUS A7V-266E Mainboard,
1 Gb RAM, Matrox G550 32 MB AGP-Dualhead-Grafikkarte

erstellt am: 02. Apr. 2007 00:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Flugzeugbaustudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Flugzeugbaustudent

Im GPS-Modul von CATIA kannst Du die Pendelstützen als virtuelle Teile definieren und Dir so die FEM-Modellierung der Stützen sparen. Die vrtuelle Teile werden dann von CATIA als starr angesehen (wahlweise auch als Federelement) was bei statisch bestimmter Lagerung ja keine Rolle spielt.

Mit der CATIA-FEM-Umgebung werde ich mich auch noch genauer auseinandersetzen. Zuerst ist aber noch weiter CAD-Modellierung angesagt.

Viel Erfolg und frohes Schaffen
wünscht

Andrea Engel.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 02. Apr. 2007 21:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Flugzeugbaustudent 10 Unities + Antwort hilfreich


Pendelstuetzen_1.jpg

 
Hallo,

wo soll denn das "Gelenklager" (zusätzlich zu den 3 Pendelstützen) angeordnet sein? Dazu wäre ein Bild erforderlich. Ich habe zunächst ein virtuelles Teil mit Feder gewählt, um Singularitäten auszuschließen.

MfG
kle

------------------
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Flugzeugbaustudent
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Flugzeugbaustudent an!   Senden Sie eine Private Message an Flugzeugbaustudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Flugzeugbaustudent

Beiträge: 4
Registriert: 01.04.2007

erstellt am: 03. Apr. 2007 16:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Pendelstuetze.JPG

 
Hallo,

habe nen Screenshot gemacht und dort die Stelle mit dem Gelenklager eingezeichnet. Probleme mit Singularitäten habe ich glücklicherweise nicht.

Auf dem Screenshot habe ich zur Verdeutlichung die Anschlussstellen einer der 3 Pendelstütze markiert. Die Anbindung an den Punkt geht ja über ein virtuelles Teil mit Sperren der entsprechenden Freiheitsgrade.
Die sinvolle Anbindung an den Körper mit erlaubter Rotation kann ich leider nicht realisieren.

mfg Flugzeugbaustudent

[Diese Nachricht wurde von Flugzeugbaustudent am 03. Apr. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Flugzeugbaustudent am 03. Apr. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 03. Apr. 2007 21:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Flugzeugbaustudent 10 Unities + Antwort hilfreich


Baugruppe_Hebel.jpg


FEM-Modell_Hebel.jpg

 
Hallo,

der im Bild gezeigte Hebel wird ja durch das eine Lager und eine Pendelstütze eindeutig bestimmt. Wie das mit 3 Pendelstützen aussehen soll, weiß ich immer noch nicht. Ich hatte deshalb ursprünglich angenommen, dass es sich um 3 Stützen mit Kugelgelenken handen sollte.

Um den Anlenkpunkt der Pendelstütze zu modellieren, könnte eine Baugruppe mit einem Hebel und einem Lagerbolzen (pro Hebel?) erzeugt werden. Entweder im Bauteil Hebel oder im Bauteil Bolzen ist ein Punkt als Fußpunkt der Pendelstütze zu erzeugen.

Im FEM-Modell könnte im einfachsten Fall
- eine erweiterte Bedingung auf die Lagerbohrung, nur Freigabe der Rotation um die Bohrungsachse (Bohrungsmantel ist damit starr),

- eine Allgem. Analyseverbindung auf die Mantelflächen des Lagerbolzens und der Pendelstützlagerbohrung,

- dieser Analyseverbindung eine Gleitverbindung (Bohrung starr) bzw. eine Kontaktverbindung zuweisen,

- auf die Mantelfläche des Lagerbolzens ein bewegliches virtuelles Teil  (Bolzenelastizität angenähert berücksichtigt) o. ein starres virtuelles Teil (Bolzen starr), als Steuerroutine den Fußpunkt der Pendelstütze selektieren,

- eine erweiterte Bedingung auf das virtuelle Teil, nur Freigabe der Rotation um die Bohrungsachse.

Ich bin mir aber unsicher, ob ich das Bild recht verstanden habe. Mir kommt mein Vorschlag fast zu einfach vor.

MfG
kle

------------------
kle

[Diese Nachricht wurde von kle am 03. Apr. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Flugzeugbaustudent
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Flugzeugbaustudent an!   Senden Sie eine Private Message an Flugzeugbaustudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Flugzeugbaustudent

Beiträge: 4
Registriert: 01.04.2007

erstellt am: 03. Apr. 2007 23:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin,

ich hab mich jetzt dazu entschlossen, meine FEM-Rechnung zu vereinfachen:
An jede Lagerstelle kommt jetzt eine Lagerung, bei der alle Rotationen freibleiben. Dies stimmt zwar nicht 100% mit der Realität ein, aber bringt mir beim Aufwand-Nutzen-Verhältnis am meisten.

Die Idee mit dem Bolzen und der entsprechenden Kontaktbedinung geht schon in eine richtige Richtung, soweit ich dies verstanden habe. Um mir das aber fertig auszutüfteln feht mir jetzt leider die Zeit 

Aber Danke für deine Mühe! Find ich klasse!

Mfg mathias


PS: Das verstehe ich unter einem Gelenklager: http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br.pr/GE..-UK-2RS*GE30-UK-2RS;awW1y5WeHV3b
Ist im Prinzip ein Kugelgelenk, das alle Rotationen freigibt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz