Hallo,
der im Bild gezeigte Hebel wird ja durch das eine Lager und eine Pendelstütze eindeutig bestimmt. Wie das mit 3 Pendelstützen aussehen soll, weiß ich immer noch nicht. Ich hatte deshalb ursprünglich angenommen, dass es sich um 3 Stützen mit Kugelgelenken handen sollte.
Um den Anlenkpunkt der Pendelstütze zu modellieren, könnte eine Baugruppe mit einem Hebel und einem Lagerbolzen (pro Hebel?) erzeugt werden. Entweder im Bauteil Hebel oder im Bauteil Bolzen ist ein Punkt als Fußpunkt der Pendelstütze zu erzeugen.
Im FEM-Modell könnte im einfachsten Fall
- eine erweiterte Bedingung auf die Lagerbohrung, nur Freigabe der Rotation um die Bohrungsachse (Bohrungsmantel ist damit starr),
- eine Allgem. Analyseverbindung auf die Mantelflächen des Lagerbolzens und der Pendelstützlagerbohrung,
- dieser Analyseverbindung eine Gleitverbindung (Bohrung starr) bzw. eine Kontaktverbindung zuweisen,
- auf die Mantelfläche des Lagerbolzens ein bewegliches virtuelles Teil (Bolzenelastizität angenähert berücksichtigt) o. ein starres virtuelles Teil (Bolzen starr), als Steuerroutine den Fußpunkt der Pendelstütze selektieren,
- eine erweiterte Bedingung auf das virtuelle Teil, nur Freigabe der Rotation um die Bohrungsachse.
Ich bin mir aber unsicher, ob ich das Bild recht verstanden habe. Mir kommt mein Vorschlag fast zu einfach vor.
MfG
kle
------------------
kle
[Diese Nachricht wurde von kle am 03. Apr. 2007 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP