| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Starres virtuelles Teil (3426 mal gelesen)
|
pfuelfe Mitglied Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.04.2005
|
erstellt am: 01. Mrz. 2007 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich möchte die Übung starres virtuelles Element am Pleuel aus dem Buch von Herrn Koehldorfer (FEM mit Catia V5, S. 55) durchführen. Ich verstehe nicht, warum ich einem starren Element ein Freiheitsgrad geben soll und ich anschließend feststellen muss, dass ich dadurch eine Singularität erzeugt habe. Bitte um Abhilfe Danke ------------------ Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Engineer Wildfire 2.0 M150 Inventor Prof. 11 Catia V5 R14 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kle Mitglied Professor i. R.
 
 Beiträge: 356 Registriert: 01.10.2005
|
erstellt am: 03. Mrz. 2007 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pfuelfe
Hallo, Koehldorfer erklärt an diesem Beispiel nur den Umgang mit verschiedenen virtuellen Teilen und erweiterten Randbedingungen. Der Freiheitsgrad Drehung um die z-Achse(Kurbelzapfenachse) muss durch eine zusätzliche Bedingung gebunden werden. Natürlich entsprechen die berechneten Spannungen im Pleuelfuß bei einem starren virtuellen Teil überhaupt nicht und bei einem beweglichen virtuellen Teil nur in grober Näherung der Realität. (Vgl. http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf S. 26) MfG kle ------------------ kle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pfuelfe Mitglied Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.04.2005 Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150 Catia V5 R14 ANSYS
|
erstellt am: 04. Mrz. 2007 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi und danke, das ist ja ein tolles skript. Wo kann ich die dateien (parts) zu den Analysen downloaden? Hast du weitere so tolle skripts? Grüße ------------------ Intel Pentium4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Engineer Wildfire 2.0 M150 Inventor Prof. 11 Catia V5 R14 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kle Mitglied Professor i. R.
 
 Beiträge: 356 Registriert: 01.10.2005
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 19:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pfuelfe
Hallo, die verknüpften Dateien zur Manuskriptkurzfassung stehen (noch??) nicht zur Verfügung. Im Moment muss zu den Modellen während der CATIA-FEM-Praktika häufig unbedingt einiges erklärt werden. Entweder müsste das Manuskript wesentlich erweitert oder die Zahl der Modelle erheblich reduziert werden, wenn die Modelle zum Herunterladen bereitstehen sollen. MfG kle ------------------ kle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |