| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Krafteinleitung bei Hexaedervernetzung ??? (1214 mal gelesen)
|
Bocksbeutel Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.01.2007
|
erstellt am: 19. Feb. 2007 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen, hätte mal nee dringende Frage zur Hexaedervernetzung: Will eine ganz normale Welle mit einen Durchmesser von 50mm und einer Länge von 500mm mit Hexaederelementen berechnen. Hab die Vernetzung auch hinbekommen. Mein Problem ist aber, dass ich keine Kräfte aufbringen kann. Laut dem Buch von Werner Koehldorfer müsste ich hierfür den Icon Flächengruppen durch Nachbarschaft definieren. Diese Funktion ist aber nur in der EST Lizenz inbegriffen. Die ich natürlich nicht habe!! Ist dies nun ein schlechter Witz von Dassault Systems (Verkaufen einer Volumenvernetzungslizenz ohne die Möglichkeit damit zu Rechnen??) oder kann man auch anders eine Rechnung mit Hexaederelementen durchführen. Wenn ja wie??? Danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten. Mit freundlichen Grüßen Bocksbeutel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 19. Feb. 2007 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bocksbeutel
Wie hast du das Hex-Netz erstellt? Wenn du es mit "Sweep3D" gemacht hast, sollte das Netz direkt mit der Geometrie verknüpft sein und du macht deine Definitionen von Lasten und Randbedingungen ganz normal über das anklicken der Geometrie. Probier mal... Die anderen Hex-Vernetzungsmethoden sind glaube ich nicht geometriebasierend. Da könnte es gut sein, dass du nur mit Gruppen weiterarbeiten kannst. Genau weiß ich aber nicht...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bocksbeutel Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.01.2007
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, erst mal danke für deine Anregungen. Habe in den bisherigen Versuchen mein Solid erzeugt, dann im Generative Shape Designer die beiden Begrenzungsflächen der Welle abgeleitet und diese wieder im Hauptkörper integriert. Nach dem öffnen der „Ad. Mesching Tools“ habe ich nun diesen beiden Flächen ein Flächennetz gegeben. Danach hab ich über den Befehl „Extrusionsnetzerzeugung mit Translation“ meine Hexaederelemente erzeugt. Dies war aber nie richtig Ziel führend, da man jetzt die Funktion „Flächengruppen durch Nachbarschaft definieren“ benötigt, die ich ja leider nicht habe. So jetzt zu deinen Vorschlag. Gehe davon aus das du den Icon „ 3D-Translation“ gemeint hast bin hiermit schon ein ganzes Stück weitergekommen, bekomme leider nur kurz vor dem Ende der Berechnung eine Fehlermeldung: „ Singularität in Verschiebung festgestellt (Drehpunkt zu klein)......“ Ich weiß, dass diese Meldung etwas mit der Lagerung bzw. der Verbindung meiner Elemente zu tun haben muss. Möchte zur Analyse gern meine Vorgehensweise erläutern: 1. Solid erzeugt / 2. Begrenzungsflächen abgeleitet und in Hauptkörper integriert / 3. Abgeleitete Flächen mit Viereckselementen vernetzt / 4. mit 3D-Translation Volumennetz zwischen den beiden Flächennetzen erzeugen / 5. Eigenschaften auf die Netze aufgebracht / 6.Festlager und Kraft aufgebracht / 7.Berechnung gestartet Gehe davon aus, dass ich irgendwie die beiden Flächennetze mit dem Volumennetz verschmelzen muss. Weis jedoch nicht wie. Wäre sehr dankbar wenn du mir weiterhelfen könntest. Noch nee Anmerkung, ist es nicht einfach möglich nur ein Volumennetz mit Hexaederelementen zu erzeugen?? (ohne vorher eine Fläche zu vernetzen). Hoffe auf deine bzw. eure Hilfe. Danke Bocksbeutel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bocksbeutel
Hallo, wenn Du Volumendaten hasst, brauchst Du nur in die Analyse wechseln. Dann den Berechnen-Knopf (Taschenrechner-Icon) drücken. Dann die Option nur vernetzen wählen. Catia vernetzt jetzt deinen Solid. Singularität festgestellt heißt dein Teil/Baugruppe ist unterbestimmt. Verschiedene Bauteile verbindest Du über Analyseverbindungen und dann mit der Definition welcher Verbindungstyp Du möchtest. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bocksbeutel
Die Flächennetze brauchst du in der Berechnung nicht mehr, oder? Dann mit Rechtsklick->Deactivate die Netze deaktivieren. Ansonsten fliegen Sie ohne Lagerung im Raum 'rum und verursachen wahrscheinlich die Singularität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bocksbeutel
|
Bocksbeutel Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.01.2007
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen, möchte mich erstmal für eure Beiträge bedanken. Mustaine, dass mit den deaktivieren der Flächenelemente war genau die Lösung meines Problems. Bin dank dir wieder um eine Erfahrung reicher. An Kri hätte ich noch die wichtige frage ob es möglich ist Hexaederelementen zu erzeugen, ohne eine Flächenvernetzung durchführen zu müssen. Wüsste nicht wie. Wäre aber für jede Anregung dankbar. Mit freundlichen Grüßen Bocksbeutel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 23. Feb. 2007 18:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bocksbeutel
Hallo, einfach Part/Produkt erstellen. Dann in die GSA wechseln. Im Baumeintrag die Netzprameter einstellen. Icon Taschenrechner clicken, nur vernetzen auswählen und Catia macht ein Netz. Für nachträglich eingebaute Teile muss dann Netz erzeugt erzeugt werden (Icon Pyramide) und 3D Eigenschaften (Icon gelber Würfel). (jeweils auf den Hauptkörper clicken) ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bocksbeutel Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.01.2007
|
erstellt am: 26. Feb. 2007 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Kri, ich glaub wir reden gerade aneinander vorbei. Ich will kein Tetraedernetz sondern wie die ganze Zeit beschrieben ein Hexaeder-Netz erstellen. Dies sollte meines Erachtens nicht mit dem von dir beschriebenen Weg möglich sein. Lass mich aber gerne belehren!!!!!!! Mit freundlichen Grüßen Bocksbeutel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |