| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kolbenbolzen (745 mal gelesen)
|
naegelu Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 19.12.2006
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben folgendes Problem: Es geht um die Verformung eines Kolbens. Wir kennen den Betrag und die Richtung der wirkenden Kräfte, wissen aber leider nicht wie wir den Kolben lagern sollen. Die Gleitflächen haben wir mit einem ebenen Gleitlager abgestützt, aber wenn nun eine Kraft in axialer Richtung angreift wird der Kolben nur verschoben, da er ja in dieser Richtung nicht fest eingespannt ist. Stellt sich also die Frage, wie sollen wir den Kolben in axialer Richtung fixieren? Kann der Kolebnbolzen evtl. als Fixierung im Form eines virtuellen Kontaktteils genutzt werden? Gruß Ulf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für naegelu
Hallo, probiert es doch mal mit einem virtuellen Teil mit Feder. Der Kolben kriegt seinen Gegenkraft und kann nach unten weg. Wenn Ihr den Kolben im Bolzen fixiert, geht die ganze Kraft auf den Kolben und wird nicht übertragen. Das wäre dann wohl sowas wie der worst case. Dazu würde ich dann den Bolzen mit einem Gleitlager reintun. Und dann den Bolzen fixieren. Aber die Ergebnisse davon dürften größer sein als sie in wirklichkeit sind. ------------------ kri Warum wollen Leute, die nicht einmal einen PC sauber hoch und wieder runter fahren können, entscheiden welches Spiel ich kaufe/spiele? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kle Mitglied Professor i. R.
 
 Beiträge: 356 Registriert: 01.10.2005
|
erstellt am: 28. Dez. 2006 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für naegelu
Hallo, wenn die Spannung im Bereich der Kolbenbolzenbohrung einigermaßen realitätsnah berechnet werden soll, dann 1. Baugruppe aus Kolben und Kolbenbolzen erstellen 2. In der Mitte des Kolbenbolzens Zylinderfläche integrieren, die etwas schmaler als das kleine Pleuelauge sein sollte. (Hinweis zum Integrieren der Fläche unter http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf, S. 19) 3. Feste Einspannung der integrierten Teilfläche des Kolbenbolzens 4. Kontaktverbindung Kolbenbolzen - Kolbenbolzenbohrung MfG kle ------------------ kle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |