| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kardanische Lagerung (3827 mal gelesen)
|
mmdren81 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 16.11.2006
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte gerne die Schwerkraftbelastung eines Rohres simulieren, das an zwei Stellen kardanisch aufgehängt ist. Kann mir jemand helfen und mir vielleicht sagen, wie ich eine solche kardanische Lagerung in der FEM-Simulation am Besten (und einfachsten) erzeuge oder nachbilde? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mmdren81
Hallo, erstelle ein Produkt, Rohr mit Lagerung. Das kannst Du dann mit GAS berechnen. Für schnelle Berechnung: fixe Verbindung ACHTUNG fixe Verbindung steift Bauteil an der Stelle aus. Für genauere Berechnung 1: Gleitverbindung ACHTUNG Bauteile können auf den verbundenen Flächen gleiten aber NICHT abheben (wirkt also auch ein wenig aussteifend) Für genauere Berechnung 2: Kontaktverbindung ACHTUNG Flächen haben Kontakt und können abheben aber NICHT gleiten Da mußt Du also entscheiden welchen Kompromiss Du eingehst. Eine Gleitverbindung rechnet auf jeden Fall schneller als eine Kontaktverbindung. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mmdren81 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 16.11.2006
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe die Erklärung leider noch nicht ganz verstanden, da ich noch nicht sehr viel Erfahrung mit der FEM-Simulation habe. Ich verstehe das so, dass ich das Rohr modelliere, und dann das Lager. SOll das Lager vollständig mit allen Aufhängungen, die für die kardanische Aufhängung notwendig sind, gezeichnet werden, oder lediglich die Lagerschale, die in Berührung mit dem Rohr steht? Anschließend füge ich die Bauteile dann zusammen und starte dann die FEM-Simulation, oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mmdren81
Hallo, Grundsatz: mach das Modell so einfach wie mgl. Ich kenne zwar dein Teil nicht, aber ich würde wahrscheinlich noch die Lagerschale darstellen. An der Geometrie, wo die Lagerschale ins nachste Bauteil übergeht, würde ich eine Clamb setzen. Lagerschale und Rohr würde ich wohl über eine fixe Verbindung miteinander verbinden. PS: sorry für die späte Antwort, aber ich hab hier grade echt Feuer auf der Hütte ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mmdren81 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 16.11.2006
|
erstellt am: 30. Nov. 2006 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin jetzt schon ein bisschen weitergekommen und habe die genannten Möglichkeiten ausprobiert. Jetzt habe ich noch eine weitere Frage. Wie im Bild zu sehen, habe ich das Bauteil (Rohr) und die Lagerschale dargestellt. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich ein virtuelles Bauteil in die Lagerschale lege und dieses mit einer Kugellagerung festlege. Leider gibt mir CATIA nach der Berechnung aber eine Fehlermeldung heraus. Woran kann dies liegen? Vielleicht daran, dass sich das virtuelle Bauteil mit dem Rohr schneidet? Gibt es eine andere Möglichkeit, eine solche Lagerung auszuprobieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 01. Dez. 2006 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mmdren81
Hallo, welche Fehlermeldung? Edit:
das Symbol, zwei Rechtecke mit Kreisen dazwischen ist kein Kugellager, sondern ein Gleilager ------------------ kri Warum wollen Leute, die nicht einmal einen PC sauber hoch und wieder runter fahren können, entscheiden welches Spiel ich kaufe/spiele? [Diese Nachricht wurde von kri am 01. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |