Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  virtuelle Verbindung realistisch???

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  virtuelle Verbindung realistisch??? (593 mal gelesen)
Celine23
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Celine23 an!   Senden Sie eine Private Message an Celine23  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Celine23

Beiträge: 3
Registriert: 04.05.2006

CATIA P3 V5 R14

erstellt am: 13. Jul. 2006 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Fuer_Forum.jpg

 
Hallo ich stecke momentan in der Diplomarbeit und brauche dringend Eure Hilfe.
Ich analysiere eine große Baugruppe nach Verformungen und Spannungen. Nach dem Bild im Anhang habe ich 2 Profilschienenführungen mit jeweils 2 Führungswagen und -schienen an einem Support. Des Weiteren ersetzt eine Schwerpunktkoordinate virtuell eine Baugruppe. Diese Punktkoordinate ist über eine bewegliches virtuelles Netz mit den Einspannflächen der Führungswagen verbunden. Da Multiselektion nicht möglich ist, mußte ich das Netz 4mal für 4Wagen erzeugen. An dieser virtuellen beweglichen Verbindung habe ich die Trägeheit, das Eigengewicht und die Erbeschleunigung angetragen (als Ersatz für Baugruppe). Die Führungswagen sind über eine Gleitverbindungen mit den Führungsschienen verbunden (4 Gleitverbindungen). Aufgrund der statischen Bestimmung mußte ich zusätzlich eine Einschränkung in der Richtung des Verfahrweges erzeugen. Die Führungsschiene ist mit einem Bautteil an der Einspannfläche fixiert.
Nach langem Text nun meine Fragen:

Sind diese Verbindungen überhaupt realistisch?
Muss ich an alle 4 virtuellen Verbindungen Trägheit, Eigengewicht und Beschleunigung antragen, obwohl sie alle den gleichen Punkt als Steuerroutine haben?
An welcher Stelle gehört die Einschränkung der Gleitverbindung (verschiedene Möglichkeiten ergaben unterschiedliche Spannungen)? 

Vielen Dank im Voraus für die geistige Anstrengung!

Gruß

Celine23

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz