Hallo sunsetman,
bin in der FEM weniger als ein newbe, kriege meine V5-FEM Schulung erst KW30 und meine CATOPO-Schulung KW32. Ich habe bei uns im Unternehmen zur KickOff-Phase (wir fangen selber an zu rechnen, step by step) an einigen Präsentationen teilgenommen.
Ende der Geschichte ist zu Beginn fahren wir in V5 mit SA2-Lizenz ab und für Topologieoptimierung werden wir CATOPO der Fa. CES Eckard Gmbh benutzen. Bei Vergleichsrechnungen mit bei uns vorliegenden Berechnungen kamen vergleichbare Ergebnisse heraus (je nach Netzgröße). Außerdem hat CATOPO sehr schnell gerechnet. Wir haben z.B. eine Rückenlehne (PKW) aus Kunststoff berechnet. Für die Optimierung konnten wir Mindestwandstärken, Entformungsrichtung, neutrale Ebene (z.B. bei Schmiedeteilen die Pln in der Mitte die durchlaufend ist und nicht gelocht wird) angeben. Die optimierten Teile sehen natürlich immer noch typisch nach Topologieprogramm aus aber man kann die Berechnungsergebnisse (Schnitte... durch die optimierten Bauteile) direkt an CATIA ausgegeben und der Konstrukteur hat was was er anfassen kann.Die CATOPO-Oberfläche sieht orginal V5 aus und Programm baut auch auf CATIA auf. Die Bedienung sah für mich auch nicht nach Hexenwerk aus.
Außerdem kann man direkt nach der Topologieoptimierung das Bauteil neu nachrechnen ohne vorher erst das optimierte Bauteil neu vernetzen zu müssen. Sozusagen in einem Abwasch.
------------------
KRI
[Diese Nachricht wurde von kri am 21. Jun. 2006 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von kri am 21. Jun. 2006 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP