Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kraft/Spannungs-Diagramm erstellen? DRINGEND!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kraft/Spannungs-Diagramm erstellen? DRINGEND! (3123 mal gelesen)
Dominik_FEM
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Dominik_FEM an!   Senden Sie eine Private Message an Dominik_FEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dominik_FEM

Beiträge: 3
Registriert: 18.04.2006

erstellt am: 01. Mai. 2006 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

bitte helft mir, ist wirklich dringend. Erstelle grade für meine Diplomarbeit eine FE-Analyse. Es geht um ne idealisierte Kugelschale eines Fahrwerkslenkers. Die Schale ist oben durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen. Es geht nun darum zu berechnen, welche Kraft nötig ist, um den Deckel "abzureißen". Also welcher Kraft kann er widersetehen bzw. bei welcher Kraft ist die maximale Spannung des Werkstoffs überschritten.

Das Gelenk ist an der umlaufenden Fläche fest eingespannt.

Von innen wird gegen den Deckel gedrückt. Ich habe das Teil auf 90° beschränkt, um die Berechnung zu erleichtern.


Als maximale Verschiebung sind testweise 0,5mm eingegeben. Die Spannungen sind schon recht wirklichkeitsgetreu verteilt.


Doch wie komm ich nun zu meiner Kurve? Interessant wäre der Punkt der maximalen Mises-Spannung. Also an der dünnen idealisierten Schweißnaht. Kann mir da jemand helfen?!? Toll wären die Werte vielleicht als Textdatei damit ich sie in Excel einlesen kann und ne Kurve erstellen kann. Also quasi Kraft steigt an, Spannung auch. Kraft erreicht z.B. 30kN, Spannung ist maximal für den Werkstoff.

Wäre euch wirklich seeeeeehr dankbar über Hilfe!

Gruß,
Dominik.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dominik.Mueller
Mitglied
Berechnungsingenieur Crash / Safety


Sehen Sie sich das Profil von Dominik.Mueller an!   Senden Sie eine Private Message an Dominik.Mueller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dominik.Mueller

Beiträge: 864
Registriert: 17.03.2005

ABAQUS, Radioss, LS-Dyna
Hyperworks, ANSA
Animator, Metapost

erstellt am: 01. Mai. 2006 17:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dominik_FEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn du von "abreißen" sprichst wirken doch sehr große Verformungen und das Werkstoffmodel ist nicht mehr ideal elastisch.
In diesem Fall (große Verformung, Abweichen von der Hookeschen Grade) ist der eingesetzte Elfini Solver von Catia überhaupt nicht in der Lage die Berechnung durchzuführen.
Wenn dies der Fall ist, müsste ein nichtlinearer Solver eingesetzt werden.

Gruß,

Dominik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dominik_FEM
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Dominik_FEM an!   Senden Sie eine Private Message an Dominik_FEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dominik_FEM

Beiträge: 3
Registriert: 18.04.2006

erstellt am: 01. Mai. 2006 17:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

da hast du natürlich Recht. Aber wir wollen da einfach elastisch bleiben. Verformen darf es sich auch nicht. Es reicht schon, wenn man weiß, bis zu welcher Kraft der Krempel elastisch bleibt.

Hast du denn eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte?

Gruß und schonmal vielen Dank,
ebenfalls Dominik 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cihan1
Mitglied
Werkzeugkonstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von cihan1 an!   Senden Sie eine Private Message an cihan1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cihan1

Beiträge: 1
Registriert: 03.05.2006

erstellt am: 03. Mai. 2006 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dominik_FEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dominik,
vielleicht kommt die Antwort etwas spät und du hast das Problem schon selbst gelöst. Der Catia Elfini-Solver arbeitet nach dem Prinzip der Linearität d.h. bei einer Erhöhung der Kraft um das zweifache erhöht sich sowohl die Spannung als auch die Verformung um das dopellte. Der Graph hat also einen linearen Verlauf. Über einen einfachen Dreisatz kannst du dir diese Werte selber ausrechen (2 Punkte für einen Linearen Verlauf sind ausreichend) und in Exel anhand einer Tabelle als Graph wieder geben.
Der Elfini-Solver zeigt keine palstische Verformung an. Du musst das Ergebniss der max. Spannung mit dem Rm Wert des eingesetzen Materials vergleichen. Liegt die Spannung über dem Rm Wert, so reißt der Deckel ab.....................

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz