Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Welches Virtuelles Teil verwenden?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Welches Virtuelles Teil verwenden? (810 mal gelesen)
Tom i2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Tom i2 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom i2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom i2

Beiträge: 24
Registriert: 24.11.2004

erstellt am: 22. Mrz. 2006 14:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Community

Ich möchte gerne einen Fahrwerkshilfsrahmen FE berechnen.
Das Bauteil ist eine einfache Rohrkonstruktion, die an bestimmten Punkten festgehalten wird.
Ich möchte nun die Kräfte über den Querlenker einbringen.
Der Querlenker wird durch ein virtuelles Teil, mit großer Steifigkeit idealisiert. Dieses Teil ist an den beiden Einspannstellen jeweils mit den 2 Kontaktflächen der Verschraubung verbunden. (Dh. der Relativabsatnd der 4 Flächen soll immer gleich bleiben.)
Die 2 Kräfte werden auf das virtuelle Teil aufgebracht und wirken in den Lagermittelpunkten.

Vernetzen geht, aber bei der Brechnung bekomme ich die Meldung:
Singularität, zu geringer Drehabstand.

Verwende ich ein falsches virtuelles Teil (zb. es sind zu wenig/viele Freiheitsgrade offen)?
Oder fehlt mir sonst irgendetwas.

Danke für sachdienliche Hinweise.

------------------
the worlds fastest weasel, jr05

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom i2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Tom i2 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom i2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom i2

Beiträge: 24
Registriert: 24.11.2004

erstellt am: 27. Mrz. 2006 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute

Viele Antworten warens ja nicht, aber ich bin nun selbst draufgekommen.
Das mit den virtuellen Parts funktioniert nun.

Allerdings ergeben sich nun weitere Probleme.
Wenn ich ein Netz an gewissen Stellen verfeinern will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Zitat:
Interner Fehler in: CATESPMModel::GetTopology
MESHSET is not UpToDate

Was kann ich dagegen tun?

Die Fehlermeldung mit der Singularität bekomme ich nur mit GaussR6, die Ergebnisse mit Gradient 0.001 lassen aber sehr zu wünschen übrig.
Eine höhere Rechengenauigkeit führt zu unendlich langen Rechenzeiten.
Wenn GaussR6 nicht gerade eine Singularität feststellt dauerts auch ewig und dann breche ich die Berechnung einfach ab (Prozessorauslastung 2%, Auslagerungsdatei 2,17GB) da geht anscheinend nix mehr weita.

Wäre diesmal über Hinweise erfreut, is nämlich meine Diplarbeit und da drückt die Zeit ja immer.

------------------
the worlds fastest weasel, jr05

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz