| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tragwerksberechnungen (737 mal gelesen)
|
Telemach Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 31.01.2006
|
erstellt am: 01. Feb. 2006 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tag! ich versuche, Gitterrohrrahmen in Catia zu entwerfen und zu berechnen. Zeichnen darf ich die Teile ja nicht im Sketcher, sondern freihand. Ich weiss allerdings nicht, wie ich einzelne Punkte wo mit welchem feature mit den Linien an den Eckpunkten verbinde, in welcher Umgebung ich dann die Analyse starte, wie ich Singularitäten vermeide, die Genauigkeit des Netzes erhöhe und den ganzen Kram. Also, hat da jemand einen guten Plan, oder einen guten Link, den man mir empfehlen kann? Tausend Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
balou1207 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 17.02.2006
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Telemach
Hallo, ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem. Was ich bis jetzt rausgefunden hab ist, daß man in der Umgebung Wireframe and Surfache (steht bei mech. Konstruktion) Punkte im Raum mittels Koordinaten festlegen kann und diese dann mit Linien verbindet. Für die Analyse, die man mit Simulation und Analyse im Startmenü startet, hab ich allerding die Punkte ausgeblendet, um die Randbedingungen genau auf die Linien zu setzen. Was ich allerdings noch nicht weiß ist, wie man Singularitäten vermeiden kann, das heißt, wie man die Tragwerkselemente miteinander verbinden kann. Ich hoffe, daß ich ein wenig helfen konnte, Grüße balou1207 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bhd Mitglied
 
 Beiträge: 352 Registriert: 02.04.2004
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Telemach
Dazu muß man mit der GAS Funktion Verbindung eben solche herstellen und dieser dann eine Eigenschaft, (fixiert oder gleitend...) zuordnen. Eben wie zwischen zwei Bauteilen in einem Assembly auch. Umständlich aber war. Man kann wohl auch den Rahmen als Polylinie erzeugen, hab das aber noch nicht selber ausprobiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |