Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Federkonstante / Gesamtverformung eines rotationssym. Teils bestimmen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Federkonstante / Gesamtverformung eines rotationssym. Teils bestimmen (3163 mal gelesen)
P.Powers
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von P.Powers an!   Senden Sie eine Private Message an P.Powers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für P.Powers

Beiträge: 2
Registriert: 22.01.2006

erstellt am: 22. Jan. 2006 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kompensator.jpg

 
Hallo!

Für eine Studienarbeit benötige ich die Federkonstante bzw. die Gesamtverformung eines Axialkompensators auf den eine Kraft in axialer Richtung wirkt. (Bild des Bauteils im Anhang, Bauteildurchmesser 80mm, Wandstärke 0,5mm, Länge 98mm, Stahl)

Meine Vorgehensweise dazu war bisher:
1.) Modellierung des Teils
2.) Im FEM-Modus: Fesseln der unteren Stirnfläche
3.) Verteilte Last auf die obere Stirnfläche

Wie komme ich nun an die Federsteifigkeit des Bauteils?
Wie wird die Gesamtverformung des Bauteils am schlausten ermittelt?

Wenn ich die Analyse nun berechnen lasse, werden bei bereits 1N Axialkraft von-Mises-Vergleichsspannungen von 6,84e+004 N/mm² angezeigt, was mir irgendwie ein wenig spanisch vorkommt...

Vielen Dank für Eure Hilfe!

gruß,
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bhd
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bhd an!   Senden Sie eine Private Message an bhd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bhd

Beiträge: 352
Registriert: 02.04.2004

erstellt am: 23. Jan. 2006 07:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für P.Powers 10 Unities + Antwort hilfreich

Du kannst dir die Verformung anzeigen lassen. Und somit sind Kraft und Verformung and der Stirnfläche bekannt und somit auch die Federkonstante bekannt.
Deine Spannung wird in N/m2 angezeigt, darum die hohen Werte. Stehl den Wert für Druck in den Optionen auf MPa das ist das Gleiche wie N/mm2.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

P.Powers
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von P.Powers an!   Senden Sie eine Private Message an P.Powers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für P.Powers

Beiträge: 2
Registriert: 22.01.2006

erstellt am: 23. Jan. 2006 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
peinlich, habe da immer N/m² gelesen und mich gewundert, warum die werte so utopisch sind 

Nochmal zur Verformung:
leider habe ich bislang noch nicht herausgefunden, wie man die GESAMTverformung bestimmt. Wenn ich mir bei den FEM-Ergebnissen die Verformungsvektoren darstellen lasse, dann wird dort ja nur die Verformung der einzelnen finiten Elemente angezeigt. Eine Aussage über die Verlängerung des Bauteils kann ich dann ja nicht unbedingt treffen...
Leider gibt es das "Messen"-Tool im FEM Modus ja nicht...sonst wär es ja einfach 

Gibt es nicht auch einfach die Möglichkeit, sich die lineare Steifigkeit des Bauteils direkt anzeigen zu lassen? Wenn die FEM-Berechnung gestartet wird, erscheint doch immer kurz die Meldung "Berechnung der Steifigkeit"...

gruß,
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bhd
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bhd an!   Senden Sie eine Private Message an bhd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bhd

Beiträge: 352
Registriert: 02.04.2004

erstellt am: 24. Jan. 2006 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für P.Powers 10 Unities + Antwort hilfreich

Also im Falle Deines Axialkompensators ist die Verschiebung der Knoten die in der lastseitigen Stirnfläche liegen gleichzeitig auch die Längenänderung, da die andere Stirnfläche ja eingespannt ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz