Hallo!
Für eine Studienarbeit benötige ich die Federkonstante bzw. die Gesamtverformung eines Axialkompensators auf den eine Kraft in axialer Richtung wirkt. (Bild des Bauteils im Anhang, Bauteildurchmesser 80mm, Wandstärke 0,5mm, Länge 98mm, Stahl)
Meine Vorgehensweise dazu war bisher:
1.) Modellierung des Teils
2.) Im FEM-Modus: Fesseln der unteren Stirnfläche
3.) Verteilte Last auf die obere Stirnfläche
Wie komme ich nun an die Federsteifigkeit des Bauteils?
Wie wird die Gesamtverformung des Bauteils am schlausten ermittelt?
Wenn ich die Analyse nun berechnen lasse, werden bei bereits 1N Axialkraft von-Mises-Vergleichsspannungen von 6,84e+004 N/mm² angezeigt, was mir irgendwie ein wenig spanisch vorkommt...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
gruß,
Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP