Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kurzfassung Schwingungsberechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kurzfassung Schwingungsberechnung (1887 mal gelesen)
kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 27. Nov. 2005 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unwucht-_Sinuserreg.zip


Schwingungen.pdf

 
Hallo,

nachdem ich unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum395/HTML/000155.shtml bobrockos für die Schwingungsberechnung das Buch 

Woyand, Hans-Bernhard: FEM mit CATIA V5. 1. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach, 2005 – ISBN 3-935340-45-1, 26,90 ¤

empfohlen hatte, fand ich beim Nachschlagen, dass die Angaben zu Tabellen für Erregerfunktionen doch etwas mager ausgefallen sind. Deshalb habe ich einige Funktionen zusammengestellt. Sie sind Bestandteil einer Kurzanleitung für Schwingungsberechnungen im Attachment.  Es handelt sich um den ersten Entwurf, Fehler sind also nicht ausgeschlossen. Hinweise wären mir eine Hilfe.

Für Sinusstöße und Unwuchterregung habe ich 2 Exceldateien zusammengepackt. Die Exceldatei für Sinusanregung ermöglicht neben Halbsinus- und Sinusstoß auch Mehrfachsinusstöße, wahlweise mit Anlauframpe für die Erregeramplituden und Nulllagenverschiebung.

Ergebnisdarstellung in Diagrammen wird erläutert.

MfG
kle

------------------
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bobrockos
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von bobrockos an!   Senden Sie eine Private Message an bobrockos  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bobrockos

Beiträge: 8
Registriert: 16.10.2005

erstellt am: 28. Nov. 2005 17:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kle 10 Unities + Antwort hilfreich

danke das du dir so viel mühe gemacht hasst. ist auf jeden fall sehr hilfreich. besonders der teil über die zeitanregung, der im koehldorfer  garnicht beschrieben ist.

ich werde das jetzt mal umsetzen.

Gruss.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz