Hallo FEM Forum,
ich habe ein problem mit der deutung der ergebnisse der Modalanalyse.
Zum Modell: Es handelt sich um einen Gitterrohrrahmen, der auf einer Prüfanlage hinten fest eingespannt ist. Ich habe also eine Frequenzprozesss unter Berücksichtigung der Randbedingungen durchgeführt.
Eingabewerte: Abtastrate 0 - 30 Hz, Modi 10. Das heisst doch das CATIA mir alle Eigenfrequenzen zwischen 0 und 30 Hz anzeigen soll, richtig?
So weit so gut. Als ergebnis erhalte ich die angehängete Tabele.
Es werden 10 Eigenfrequnezen angezeigt. Würde ich den Moduswert auf 20 erhöhen, würde ich folglich auch 20 Eigenfrequenzen in gleichen Bereich angezeigt bekommen. Woher weiss ich den jetzt welche Eigenfrequenzen mein Bauteil jetzt hat?
Und warum tritt eine Eigenfrequenz ca alle 3Hz auf? Das kann doch eigentlich nicht sein.
Und meine letzet Frage, wie ist diese Tabelle zu lesen?
Vielen Dank für eure Hilfe, ihr rettet meine Diplomarbeit :-)
[Diese Nachricht wurde von bobrockos am 16. Nov. 2005 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP