Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Dynamische Antwort

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Dynamische Antwort (3437 mal gelesen)
bobrockos
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von bobrockos an!   Senden Sie eine Private Message an bobrockos  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bobrockos

Beiträge: 8
Registriert: 16.10.2005

erstellt am: 17. Okt. 2005 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo forum,

ich habe eine rahmenstruktur zu berechnen die an einer seite fest eingespannt ist. es soll eine kraft mit einer bestimmten frequenz eingeleitet werden.

1. Frage: wie muss die exel tabele aussehen? bis jetzt hab ich immer gesehen das in der ersten spalte die frequenz steht und in der zweiten spalte der faktor. Wie soll ich denn da eine sinuswelle von zB 7 Hz generieren können? das muss doch zeitabhängig sein (xAchse=Zeit) oder?

2. Frage: Dämpfung. muss ich die dämpfung selbst herausfinden. die dämpfung im strukturbaum steht auf 1%. wie kann ich das verstehen
? die dämpfung sollte sich doch aus dem material und der geometrie ergeben???

vielen dank für eure hilfe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RigidBodyMode
Mitglied
Dipl. Ing

Sehen Sie sich das Profil von RigidBodyMode an!   Senden Sie eine Private Message an RigidBodyMode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RigidBodyMode

Beiträge: 3
Registriert: 12.11.2005

erstellt am: 13. Nov. 2005 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bobrockos 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

Das mit dem Punkt Dämpfung ist so ne Sache...die 1% beziehen sich auf die sog. Fraction of critical damping. Ist in der Theorie auch schwer zu erklären. Letzlich geht es darum bei einer Systemantwort eine Singularität bzw. einen unendlichen Wert zu vermeiden.Ich persönlich arbeite mit Abaqus CAE und habe auch mit diesem Wert sehr gute Ergebnisse erzielt. Bei einer Antwort auf eine bestimmte Anregung würde ohne Dämpfung die Antwort einer Eigenfrequnz ins unendlich laufen und somit den Analyseabbruch vorprogrammieren. Deshalb ein wenig Dämpfung drauf und gut. Die exaten Werte der Dämpfung einer Struktur ist ohnehin sehr schwer zu berechnen. Dazu kommen die Auswertung der Systembeschleunigungen an bestimmten Punkten etc. Das Vorgehen der fraction of critical damping ist ein rein mathematisches Modell und daher immer sehr schwer mit der Realität anzugleichen. Weil nämlich aufgrund der Natur diese Gesetztes nur vorgegebene Eigenmoden bedämpft werden können. Und wer weiß wie zuverläßig eine natural frequency extraction immer ist....

------------------
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bobrockos
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von bobrockos an!   Senden Sie eine Private Message an bobrockos  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bobrockos

Beiträge: 8
Registriert: 16.10.2005

erstellt am: 13. Nov. 2005 18:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine antwort martin.

daraus schliesse ich, dass ich mir die dämpfung eines systems in CATIA nich anzeigen lassen kann?


ist es möglich mir einen frequenzgang der eigenfrequenzen ausploten zu lassen?

gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RigidBodyMode
Mitglied
Dipl. Ing

Sehen Sie sich das Profil von RigidBodyMode an!   Senden Sie eine Private Message an RigidBodyMode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RigidBodyMode

Beiträge: 3
Registriert: 12.11.2005

erstellt am: 18. Nov. 2005 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bobrockos 10 Unities + Antwort hilfreich

das siehst du richtig. Die Dämpfung ist nämlich abhängig vom Material und eine Systemantwort ist immer nur so "hoch" wie der eingestellte Paramter der Dämpfung.
Da ich "leider" nicht mit Catia arbeite kann ich dir nicht sagen wie du einen Plot erzeugen kannst. Müsste aber eigentlich hinhauen....

Martin

------------------
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 22. Nov. 2005 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bobrockos 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hier geht es um grundsätzliche Fragen, deren Beantwortung zu weit führen würde. Für Schwingungsberechnungen mit sehr gut verständlichen Erläuterungen ist zu empfehlen:

Woyand, Hans-Bernhard: FEM mit CATIA V5. 1. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach, 2005 – ISBN 3-935340-45-1, 26,90 ¤

Die Berechnung freier und erzwungener gedämpfter Schwingungen ist wesentlich besser erklärt als bei Koehldorfer (Koehldorfer, Werner: Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5. 2. Aufl. München, Wien: Carl Hanser, 2005 – ISBN 3-446-40214-4, 49,90 ¤), mit dessen kurzen Anmerkungen Einsteiger kaum eine Schwingungsberechnung durchführen können. Allerdings enthält das Buch von Woyand einen gravierenden Fehler hinsichtlich der Erregung, der sich auf vielen Seiten wiederholt (S. 91, 92, 94, 97, 100, 134). Der Vektor der „statischen Last“ bestimmt nicht nur die Richtung der Erregerkraft, sondern auch deren Größe. Wenn das beachtet wird, gibt es keine Probleme.

Die in CATIA benutzten verwirrenden Begriffe zur Schwingungsberechnung weichen wieder einmal von den eingeführten Fachbegriffen ab. Gem. Definitionen der Technischen Mechanik und DIN 1311 sollten die Benennungen 

„erzwungene gedämpfte Schwingung“  statt „harmonischer dynamischer Antwortprozess“

„freie gedämpfte Schwingung“ (Fall der transienten Schwingungen, bei dem quasiharmonische Ausschwingvorgänge auftreten) statt „vorübergehender dynamischer Antwortprozess“ Verwendung finden.

„Modaler Dämpfungswert“ ist das Hundertfache des Dämpfungsgrades (früher als Lehrsches Dämpfungsmaß D bezeichnet) nach DIN 1113-2 bzw. der Dämpfungsgrad in %. Die Dämpfung in Baugruppen, z. B. Schweißteilen, hängt meist mehr von den Kontaktbedingungen ab als von der reinen Werkstoffdämpfung. Die frequenzabhängigen Dämpfungsgrade lassen sich eigentlich nur experimentell bestimmen. Im (Werkzeug-)Maschinenbau liegen die Dämpfungsgrade meist im Bereich von 0,01 - 0,1, was „Modalen Dämpfungswerten“ von 1 bis 10 entspricht.

Das Ausdrucken/-geben (z. B. in Excel) von Amplituden- und Phasengängen ist problemlos möglich. Es können auch Real- und Imaginärteil getrennt angezeigt werden. Leider sind die dafür verwendeten CATIA-Benennungen wieder katastrophal.

MfG
kle

------------------
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bobrockos
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von bobrockos an!   Senden Sie eine Private Message an bobrockos  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bobrockos

Beiträge: 8
Registriert: 16.10.2005

erstellt am: 23. Nov. 2005 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Jetzt bin ich mal einen schritt weiter. danke. bei koehldorfer fallen die erkärungen wirklich etwas mager aus. ich werde mir das von dir vorgeschlagene buch besorgen.

wie heisst den der befehl mit dem ich frequenzgänge ploten kann? dann versuch ich mal die online hilfe zu bemühen.

gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz