| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schwierigkeiten bei FEM Simulation (2348 mal gelesen)
|
xadi1 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich möchte meine erstellte Struktur mit einer Kraft (2000N) belasten, bzw. ziehen. Da habe ich ja zwei Möglichkeiten, entweder auf der oberen Kante und unteren Kante eine Streckenlast von 2000N anbringen, oder eine Flächenlast von 2000N beaufschlagen, die Struktur hat ein x eine Länge von 6,6 mm und Breite von 20 mm eine Höhe von 1,4 mm. Bei der Streckenlast bekommen ich ca. Werte von (Dehnung)0,00126mm, bei der Flächenlast sind es Werte im nm-Bereich, was ist richtig, welche Fehler mache ich?? Kann mir jemand helfen?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xadi1
Hallo Xadi1, ich bin kein FEM Expert, aber Problem kann mit lokale Deformation in Belastungsgebiet zusammenhängen. Bei Flächenlast ist Kraft auf ganze Fläche verteilt. Mit freundlichen Grüßen Daniel Mourek
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Placebo Domingo Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)

 Beiträge: 83 Registriert: 09.03.2005 CATIA V5 R15 Unigraphics NX2/3
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xadi1
Hallo! Das ist schon ein Unterschied, ob du deine (ich nehme an 2-D) Struktur mit einer Streckenlast oder einer Flächenlast beaufschlagst. Bei einer Streckenlast definierst du eine Linienlast, d.h. deine 2000N greifen auf einer Linie verteilt über die Bauteillänge (6.6mm) an. Du hast also eine Kraft pro Strecke [N/mm]. Wenn du eine Flächenlast definierst, lässt du deine Kraft auf die Bauteiloberfläche angreifen, d.h. deine 2000N wirken verteilt auf eine Fläche von 6.6x20 mm2. Du hast also eine Kraft pro Fläche [N/mm2], welche natürlich bei gleicher Kraft einen wesentlich kleineren Effekt auf das Bauteil ausübt. Ich weiß nicht was du berechnen willst, wie ist denn deine Aufgabenstellung? MfG Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xadi1 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 19:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
DAnke für eure Antworten, also ich soll über die Dehnung, welche mein Bauteil erfährt, übrigens 3D (siehe Anhang), die Federsteifigkeit errechnen, und ich wunder mich das die Werte bei einer Flächenbelastung so klein sind. Ich hätte mir schon so ein bis zwei Prozent auf die 6,6mm vorgestellt. komisch, wäre aber hilfreich, wenn ihr eure meinung dazu nochmal sagt. Gruß Xadi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xadi1 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
xadi1 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 16. Jun. 2005 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xadi1
Hallo Xadi1, ich habe momentan Generative Structural Analysis in CATIA ein bischen besichtigen - konkret Belastungsmöglichkeiten. In CATIA sind zwei Möglichkeiten wie Kräft zu definieren: eine ist "Verteilte Last" und andere sind "Strecken Last", "Flächenlast" und "Körperkraft". Nach meiner Meinung kannst du auch "Verteilte Last" probieren. In diese Funktion kannst du auch Fläche wie Stützelemente auswählen. Wert ist in diesem Fall in "N". Hast du in deine Analyse linear oder parabolich Element benutzt? Mit freundlichen Grüßen Daniel Mourek ***--------------------*** Ich vergaß noch ein Bild. [Diese Nachricht wurde von Daniel Mourek am 16. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xadi1 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 16. Jun. 2005 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 17. Jun. 2005 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xadi1
|
xadi1 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 17. Jun. 2005 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 17. Jun. 2005 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xadi1
|