| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fehler beim Berechnungsvorgang (2328 mal gelesen)
|
andreasP Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 09.10.2002
|
erstellt am: 10. Feb. 2005 06:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, beim Berechnungsvorgang einer Baugruppe kommt ständig die Fehlermeldung: "Internal Error Not enough Memory". Bezieht sich das auf den Arbeitsspeicher oder den Festplattenspeicher. Danke im voraus für eure Tipps. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KYD Mitglied Dipl. Ing. Schiffbau
  
 Beiträge: 629 Registriert: 24.03.2004 - Catia V5 r14 (englisch) - Win XP Pro SP2 - 3.2 Ghz Intel PIV Prescott - 2 GB RAM - Wildcat III 6110
|
erstellt am: 10. Feb. 2005 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreasP
Hallo Andreas! Wir haben erst kuerzlich mit FEM Berechnungen unter Catia begonnen und haben uns durch so manches fuer uns Unbekanntes durchboxen muessen. Was ich Dir als Tip gebe ist ne Loesung, die wir gefunden haben durch das gute "Try and Error"-Prinzip. Es ist auch als Anregung zu verstehen, diesen Loesungsvorschlag zu verbessern. 1. Wenn man parabolisch mit "global adaptivity" (globale anpassungsfaehigkeit" auf deutsch?) ein model berechnen laesst, koennen die temporaeren Dateien leicht ueber 10 gigabyte gross werden. nach durchfuehrung einiger berechnungen und auch abbruechen einiger Berechnungen haben sich bei uns ueber 40 gigabyte daten angesammelt. wir sind definitiv der Meinung, dass wir etwas falsch machen, aber was solls, wir brauchten ja nunmal irgendwie ein Ergebnis. wir haben also das temporaere Verzeichnis auf eine ausreichend grosse festplatte verschoben. das machst du ueber die toolbox "Solver Tools" (hab hier Catia auf englisch) und dann in dieser Toolbox "temporary external storage" in der "Generative Structure Analysis". Daraufhin liefen unsere Berechnungen im prinzip sicher durch. Vielleicht moechtest Du ja auch noch den Ordner leeren, in dem Eure temporaeren berechnungen bisher gespeichert wurden, damit der datenmuell da nicht ewig rumliegt. Fuer uns hat es soweit funktioniert. Ich kann noch nicht sagen, Ob die Datenmengen normal sind fuer aufwendige Berechnungen. Das wird die Zeit zeigen. Ich hoffe, ich konnte helfen, stets der Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin solid Mitglied Techniker

 Beiträge: 12 Registriert: 27.01.2005 Catia V5 Release 12
|
erstellt am: 11. Feb. 2005 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreasP
Hier liegts glaub ich mehr am ram, minimum 2 bei baugruppen und adaptivität duerfen es auch 4 sein pruefen wie gross die virtuelle auslagerungsdatei sein darf, hier auf maximum gehen (nicht vom system verwaltet) findest du unter systemsteuerung system erweitert (oder so aehnlich) und das mit dem 40 gbyt speicherplatzbedarf stimmt auch also fuer genuegend freien festplattenspeicher sorgen gruss martin ------------------ martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andreasP Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 09.10.2002
|
erstellt am: 11. Feb. 2005 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen Dank für eure Antworten. Das Problem lag wirklich beim RAM. Habe den 3GB Mode im Windows zwar gesetzt, doch dem CATIA nicht zugewiesen. Nachdem wir dies taten lief die Berechnung durch. gruß andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
buzibal Mitglied Dipl.-Ing.(Univ)

 Beiträge: 41 Registriert: 23.12.2004
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreasP
Hi, für FEM Berechnungen mit ELFINI (auf Windows, bei 3 GB Mode XP) reicht es manchmal nicht nur die CNEXT.exe auf hohe Speicherallokation hochzuzüchten. Es muss ebenfalls das selbe mit CATELFContactSlave.exe, CATELFLancsosSlave.exe, CATELFNtknSlave.exe, CATELFSlaveProcess.exe geschehen. Gruss, Liviu
------------------ Creative Engineering Services http://www.CES-Eckard.de l.buzila@ces-eckard.de --------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KYD Mitglied Dipl. Ing. Schiffbau
  
 Beiträge: 629 Registriert: 24.03.2004 - Catia V5 r14 (englisch) - Win XP Pro SP2 - 3.2 Ghz Intel PIV Prescott - 2 GB RAM - Wildcat III 6110
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreasP
Halli Hallo! Guten Wochenanfang wuensche ich. Ich freue mich ja, dass die Berechnung nun mit 3 GB RAM durchlaeuft. Ist es also erfahrungsgemaess so, dass viel RAM nicht nur einen Geschwindigkeitsvorteil, sondern auch einen Stabilitaetsvorteil bringt? Bei uns funktioniert alles auch mit 1GB ansich sehr gut. LG, Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |