| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Unterschied Gleitverbindung-Kontaktverbindung (5251 mal gelesen)
|
Komissar Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe eine Frage zu den Verbindungen im GAS. Kann mir einer den Unterschied von Gleitverbindung und Kontaktverbindung erläutern, wenn man eine Welle-Nabe Verbindung simulieren möchte. Würde ich die Welle statisch über die Nabe mit einer Kraft belasten, wäre doch eine Kontaktverbindung sinnvoller, oder?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
Hallo Komissar, beide Elementen sind ganz ähnlich. Gibt es aber Unterschied bei Berechnung. Gleitverbindung hat relative Verschiebung zwischen Nullstellig eingestellte. Kontaktverbindung hat relative Verschiebung auf minimal Clearance eingestellt. Daraus folgt: Kontaktverbindung mit Clearance = 0 ist Gleitverbindung (aber ist hier nur möglich Unterschied in DOFs). Nach meiner Meinung ist Kontaktverbindung sinnvoll. Mit freundlichen Grüßen Daniel Mourek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Komissar Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
buzibal Mitglied Dipl.-Ing.(Univ)

 Beiträge: 41 Registriert: 23.12.2004
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
Die vorherige Antwort ist falsch!! Gleitverbindung eröglicht eine tangentiale Verschiebung zwischen den Bauteilen. Die Verschiebungen normal zur Gleitfläche sind null. Das heisst es wird Zug und Druck normal zur Gleitfläche übertragen. Bei der Kontaktverbindung wird ebenfals eine tangentiale Verschiebung zwischen den Bauteilen ermöglicht. Normal zur Kontaktfläche wird jedoch nur Druck übertragen. Im Klartext, es wird verhindert, dass die Bauteile sich durchdringen. Die Bauteile haben jedoch die Möglichkeit unter Last auseinander zu gehen. Das Ganze ist auch in der Online-Doku drin. Die Naben-Welle Verbindung ist besser mit Kontakt zu modellieren. Der Kraftfluss wird so nur über die Druckbereiche stattfinden. Nicht vergessen, es ist hier die Rede von idealem Kontakt, also keine Reibung! Liviu ------------------ Creative Engineering Services http://www.CES-Eckard.de l.buzila@ces-eckard.de --------------------- [Diese Nachricht wurde von buzibal am 02. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
|
Komissar Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
buzibal Mitglied Dipl.-Ing.(Univ)

 Beiträge: 41 Registriert: 23.12.2004
|
erstellt am: 03. Feb. 2005 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
Fälle in denen die Flächen die in Kontakt sind, unter Last nicht auseinander gehen (Spreizkeil, Zahnräder -> nur ein kleines Teil der Zahnflanke ...) Der Slider eignet sich auch wenn die Spannungen und Verformungen in dem Bereich der Kontaktfläche nicht von Belange sind. Kontakt sollte man dann nehmen wenn die Flächen in Kontakt gross sind und unter Last sich so verformen, dass in einem Bereich der Kontaktfläche ein Spalt entstehen kann. In diesem Fall wird der Kraftfluss (Druck) zwischen den Kontaktpartner nur über ein Teil der Kontaktfläche stattfinden. Vorteil des Sliders: rechnet wesendlich schneller (das macht sich bei grossen Modellen deutlich bemerkbar). Gruss, Liviu ------------------ Creative Engineering Services http://www.CES-Eckard.de l.buzila@ces-eckard.de --------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Komissar Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 03. Feb. 2005 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Erwine Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 30.03.2009
|
erstellt am: 23. Apr. 2009 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
Hallo! Ich habe eine Frage bezüglich Clearance. Diese Option gibt es bei den Kontaktbedingungen. Damit ist doch der Spalt zwischen den zuvor ausgewählten Kontakflächen gemeint, oder verstehe ich das falsch? Stellt man Clearance nicht ein, dann wird vom System der Spalt genutzt, der im CAD-Model vorhanden ist. Das behaupten zumindest meine Unterlagen... Ohne Clearance habe ich sogar ein Durchdringung der Flächen, was doch eigentlich bei Kontaktbedingungen von vornherein unterbunden sein sollte. Setze ich Clearance auf 0mm, bewegt sich meine Fläche/Bauteil keinen Millimeter weg, obwohl sie/es das tun sollte, bis sie/es auf die andere Fläche/BT auftrifft. Gruß Erwine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 23. Apr. 2009 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
Hallo, Kontaktverbindungen sind in der Berechnung etwas heikel. Sollte die Geometrie minimal durchdringen (auch nur systemintern berechnet) verhaken sich die Knoten und die Berechnung bricht ab. Mit der Clearance kann man einen Abstand definieren auch wenn sich die Teile berühren oder sogar leicht durchdringen. Die Rechnung läuft dann durch. Ich stelle fast immer den Cleranceschalter ein (0,01) um zu garantieren das die Rechnung durchläuft.
------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwine Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 30.03.2009
|
erstellt am: 23. Apr. 2009 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Komissar
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe einen Abstand von 0,35mm zwischen den Flächen. Da sich das Teil etwas verdreht ist dieser Abstand aber zu groß um ihn als Clearance-Wert zu nutzen und es kommt zur Durchdringung. Ich gebe also zb. 0,2mm Als Clearance an. Das heißt , dass mein Bauteil (mit der gewählten Fläche)nun "normal" zur anderen Kontaktfläche diesen Weg zurücklegen kann. Zumindest habe ich dann nicht mehr das Problem, dass es in die andere Fläche eindringt. Ich hoffe es nun verstanden zu haben! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |