Um dein Bild zu beurteilen, die lagerstellen sind falsch definiert. Wenn überhaupt so einspannen, dann zylindrisches Axensystem verwenden. Die Reaktionskräfte bei deiner Modellierung können gar nicht stimmen. Und auch die Kontakte sind um sonst definiert worden. Die können gar nicht wirken.
Ich würde es aber anders modellieren.
-An den Lagerstellen jeweils einen Kontakt-Virtueller-Körper definieren (eventuell mit Spiel) und diese fest einspannen.
-die wo Du die Zahnkraft eingeleitet hast (hoffe eine kleine Teilfläche der Zahnflanke!!) mit einem Slider versehen. Die Last soll als Moment eingeleitet werden (wie bei Dir). Da ist jetzt noch die Starrkörperverschibung in Aixialrichtung der Welle abzufangen. Smooth virtual body an der Stirnseite der Welle (Ritzelseite) definieren und mit einem Advanced Restraint in diese Axialrichtung lagern.
Unbedingt parabolische Elemente verwenden mit einer feineren Maschenweite an den Lagerstellen und am Zahn. So wie es in deinem Bild ausschaut, hast Du eine Maschenweite und einen Sag mindestens 4 mal grösser als es sein Sollte. Kontrolliere nach der Berechnung die Rechengenauigkeit (über die Verformungsenergie) und verfeinere eventuell das Netz. Frage deinen Betreuer nach der Theorie.
Gruss,
Liviu
------------------
Creative Engineering Services http://www.CES-Eckard.de
l.buzila@ces-eckard.de
---------------------
[Diese Nachricht wurde von buzibal am 02. Feb. 2005 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP