| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: FeM-Analyse von Ritzelwelle (4166 mal gelesen)
|
PapaTango1981 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 29.12.2004
|
erstellt am: 01. Jan. 2005 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte gerne eine FeM-Analyse einer Ritzelwelle durchführen. Mein Problem ist nun, wie kann ich die Umfangs- und Normalkräfte der Zahnradverbindung im Wäzpunkt definieren. Hab ja keine Kante oder ähnliches (Evolventen-Verzahnung). Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 01. Jan. 2005 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PapaTango1981
Hallo PapaTango1981, wenn ich das recht verstehe, do dein Problem besteht in inexistent Point, wo möchtest du Kräfte wirkenlassen. Dafür ist in CATIA V5 Möglichkeit "Imposed Point" in FEM Mesh. Du mußt zuerst Point mit Funktionen Point on Surface oder Point on Curve erstellen. Dann in Generative Structural Analysis mußt du in Tree auf "Nodes and Elements -> Octree tetrahedron mesh" mit rechte Maustaste klicken (Octree tetrahedron mesh->Definition...Local->Imposed Points->Add) und jetzt must du einen Point auswählen. In diesem Point kannst du Kräfte stellen. Mit freundlichen Grüßen Daniel Mourek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PapaTango1981 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 29.12.2004
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, hat geklappt. Wie muss ich vorgehn, um anstatt eines Punktes eine Strecke zu erzeugen. Hab da noch eine Frage: Moment wird über Passfeder in Welle eingeleitet und über Zahnrad ausgeleitet. Muss ich nun das Moment nur an der Passfeder einleiten lassen oder Wellenabschnitten zwischen Passfeder und Zahnrad (Woher weiß CATIA, dass das Moment beim Zahnrad (Ritzel) ausgeleitet wird?) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM CATIA V5R14
|
erstellt am: 04. Jan. 2005 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PapaTango1981
Hallo PapaTango1981, ich hoffe, daß ich antworte auf deine Frage. Nach meiner Meinung ist notwendig nur einen Moment an treibende Welle eingeleitet. Zwischen Welle / Passfeder / Zahnrad einige Verbindungen (z.B. Rigid) erstellen. In CATIA FEM geht nicht einen Kontakt zwischen zweien Teilen erfolgreich lösen. CATIA FEM ist nur vorläufig FEM Software, für genauere Berechnungen mußt du spezialisiertes Software nutzen. Gruß Daniel Mourek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |