Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Rechteckmuster

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Rechteckmuster (3630 mal gelesen)
Matze76
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Matze76 an!   Senden Sie eine Private Message an Matze76  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Matze76

Beiträge: 56
Registriert: 12.11.2004

erstellt am: 12. Nov. 2004 14:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Wabenplatte.jpg


Extrudierte_Skizze.jpg


Objekt_fuer_Rechteckmuster.jpg

 
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Ich arbeite mit CATIAV5R12 und soll FEM-Untersuchungen an Wabenförmigen Leichtbauteilen durchführen. Ab CATIAV5R14 ist es möglich sich ein Wabenförmiges Material zu definieren. Da ich aber momentan noch mit R12 arbeite, muss ich mir die Wabe konstruieren um somit die Materialeigenschaften durch die Geometrie zu repräsentieren. Die Wabe besteht aus vielen kleinen Sechsecken und einer dünnen Aluminiumfolie.
Problem:
Ich habe mir mir eine halbe Zelle des Sechsecks konstruiert und parametrisiert. Anschließend habe ich die Skizze im "Wireframe and Surface Design" extrudiert, im "Part Design" ein Aufmaß erzeugt und das Resultat gespiegelt. Mit der erzeugten Spiegelung habe ich mir dann ein Rechteckmuster in zwei Richtungen erzeugt. Um eine halbwegs große Wabenplatte zu erhalten muss ich eine hohe Anzahl von Exemplaren im Rechteckmuster definieren. Wenn ich nun einen Parameter ändere, oder die Anzahl der Exemplare ändere geht der Computer aufgrund der großen Datenmenge in die Knie.
Frage:
Wie ist es möglich bei solchen Geometrien, oder Rechteckmustern mit vielen Exemplaren die Datenmenge so gering wie möglich zu halten, oder ist es sinnvoller mit einer anderen Strategie zu konstruieren?

Danke im voraus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DCN
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von DCN an!   Senden Sie eine Private Message an DCN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DCN

Beiträge: 516
Registriert: 23.01.2004

CATIA V5R19
Creo 2.0/4.0

erstellt am: 12. Nov. 2004 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Matze76 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

mit so einem Problem habe ich bis jetzt in V5 noch nicht gehabt, allerdings in pro/E schon, exakt dasselbe. Da hilf folgende Strategie, die wahrscheinlich auch in V5 übertragen lässt:

- erzeuge einen Block
- erzeuge die 6Ecke-Tasche nicht in Partdesign, sondern als Fläche in GSD, mustern.
- macht einen Joint mit einer planar Fläche (Oberfläche des Blocks) so dass eine "OFFENE" Fläche entsteht.
- macht jetzt einen Split (oder Sew) mit diesem Join.

das spart Rechenleistung, steht übrigens auch in Hilfe von V5, dass sowas effizienter...kenne ich aber vor vielen Jahren auf pro/E, damals sind die Rechner noch schlimmer.

das ganze habe ich leider noch nicht probiert, besonders muß man gucken mit den Mustern (in V5 gibt es kein Referenzmuster...)

Gruß

Nguyen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Huetti
Mitglied
Techniker Maschinenbau / Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Huetti an!   Senden Sie eine Private Message an Huetti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Huetti

Beiträge: 98
Registriert: 25.01.2004

erstellt am: 12. Nov. 2004 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Matze76 10 Unities + Antwort hilfreich

Mmmmmm,

Hi Matze,

ich weiß nicht unbedingt ob ich für Dich die ultmative Lösung habe, hoffe aber das das ein Ansatz für Dich ist.

Die einzelne Wabe abspeichern,
Körper der Wabe kopieren (Master)
neues Part öffnen/erzeugen
Einfügen Spezial -> als Ergebnis mit Verknüpfung

In deinem neuen Part erscheint jetzt im aktiven Körper ein Volumen (das die Verknüpfung mit sich schleppt zum Referenzmodell). Der Vorteil besteht jetzt darin, das sich beim ändern der Skizze (allerdings im externen Part) nicht X.000 Skizzen des Benutzermusters mit öffnen.

------------------
M.f.G.
Hütti

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Matze76
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Matze76 an!   Senden Sie eine Private Message an Matze76  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Matze76

Beiträge: 56
Registriert: 12.11.2004

erstellt am: 15. Nov. 2004 08:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo DNC & Huetti,
erstmal danke für die Tipps. Habe auch schon probiert im GSD ein Flächenmuster zu erzeugen. Das Problem ist aber das die Wabe bei der Produktion verklebt wird. Somit habe ich zwischen den Zellen doppelte Wandstärke, das kommt dann noch als erneutes Problem dazu.
Paste Special / AsResultWithLink hat funktioniert. Wenn ich jedoch im Arbeitspart ein Maß ändere oder die Anzahl der Exemplare ändere, geht mein Rechner wieder in die Knie, jedoch ist die Datenmenge trotzdem kleiner.
Gruß
Matze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz