| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: graf. Kabelplan in der Form des graf. Klemmenplans (1791 mal gelesen)
|
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an die ecscad-Gemeinde, habe heute noch ein weiteres Problem, für das ich noch keinen sinnvollen Lösungsansatz habe. Ich benötige die Ausgabe der Kabelpläne in der Form der Klemmenpläne -> Tabelle (Kundenforderung). Die Ausgabe der bekannten ecscad-typischen grafischen Darstellung wird nicht akzeptiert. Der Kunde möchte die Lesbarkeit der Unterlagen an die seiner vorhandenen Ausrüstungen angepaßt haben. Ich könnte jetzt die Querverweissymbole so ändern bzw. neu erstellen, daß sie in Tabellenform erscheinen. Das kann jedoch nicht die Lösung sein. Leider habe ich im System keinen anderen Ansatz für die Lösung des Problems finden können. Die Assistenten helfen mir nicht weiter. Also die Frage an die Forums-Gemeinde gestellt. Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hoi hoi, könntest Du das vielleicht irgendwie skiziieren ? Mit Word oder Excel vielleicht. Ich steh nämlich grad irgendwie aufm Schlauch und kann mir nicht recht vorstellen, wie das am Ende aussehen soll. - Naja ist ja auch Freitag - Wenn es lediglich um das Aussehen geht kannst Du ja das Marko entsprechend abändern. Wenn es um die Funktionalität geht, dann brauchst Du wahrscheinlich die neueste Version, da hier erst die Listenabhängige Änderung von Blattkopftexten eingebaut wurde. viele Grüße Sam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, wir sind heute die Alleinunterhalter. Ich habe mal eine kurze Skizze angehängt. Erweiterbar soll das Blatt noch durch Kabeltyp und Kabellänge sein. Die Absetzlängen sind unwichtig, weil das keine Fertigungsunterlagen sind. Prinzipiell sieht es wie ein Steckerplan aus. Nichtbelegte Adern werden dargestellt. Neue Referenzymbole möchte ich nicht anlegen. Dafür ist mir der Aufwand zu hoch und der Katalog wird nur aufgebläht. Nach der Lösung des Bauteillistenproblems (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum39/HTML/000262.shtml) habe ich die Hoffnung, daß die Lösung ähnlich sein kann. Die Daten sind ja alle im Plan enthalten. Vielleicht hat aber auch noch ein anderer Mitstreiter eine Idee. Steffen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 07. Mai. 2007 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Schönen guten Morgen, ich hatte jetzt ja ein wenig Zeit mir das ganze durch den Kopf gehen zu lassen. Meiner Ansicht nach ist das für einen unbedarften Benutzer nicht ganz so einfach. Was Du auf jeden Fall machen musst ist eine neue Abfrage in der Datenbank - oder zumindest eine ziemlich Änderung in der bestehenden Kabel Listen Abfrage. Zusätzlich wird dann noch ein neuer Blattkopf extra für diese Liste fällig. Ich mache mal eine Doku fertig und stell sie dann hier rein. bis denn Sam
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 07. Mai. 2007 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, danke für Deine Info. Das was ich in der Grafik benötige, entspricht prinzipiell der Adernliste (habe ich bei meinen Versuchen entdeckt). Ist halt nur eine andere Begrifflichkeit, als ich sie von anderen Systemen kenne. Ob ich der unbedarfte Benutzer bin, werde ich noch sehen. Das Hauptproblem wird die Zeit sein, die mir zur Verfügung steht. Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. -> Nicht von mir, aber irgenwie doch war. Gruß Steffen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 07. Mai. 2007 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
|
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 08. Mai. 2007 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Sam, war kurz für 24h unterwegs. Deshalb erst heute meine Antwort. Die Punkte 2 und 3 Deiner Anleitung sind durch mich realisierbar, weil mit anderen grafischen Listen schon durchgeführt. Beim Punkt 1 muß ich in für mich relativ neue Dimensionen abtauchen, weil ich mit Access bis auf kleinere Anpassungen bisher noch nicht weiter gearbeitet habe. Die Probleme beginnen für mich spätestens bei der Fehlersuche. Ich melde mich, wenn ich nicht weiter komme. Tschüß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 08. Mai. 2007 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, Zitat: Beim Punkt 1 muß ich in für mich relativ neue Dimensionen abtauchen, weil ich mit Access bis auf kleinere Anpassungen bisher noch nicht weiter gearbeitet habe. Die Probleme beginnen für mich spätestens bei der Fehlersuche.Ich melde mich, wenn ich nicht weiter komme.
Und schon ist es geschehen. Habe die Tabelle mit der entsprechenden Verknüpfung (zwei mußte ich löschen) einfügen können. Speichern der Abfrage funktioniert. Und jetzt kommt die Stelle in Deiner Anleitung, die mir nicht ganz klar ist. Du schreibst von 4 Feldern und setzt Anlage und Ort in Klammern. Ich definiere das so, daß die Abfragen nur in die Felder DID: DID1, T1_DID1: DID1, T2_DID1: DID1 und PAGE: (für Querverweis) eingefügt werden müssen. Ich bekomme dann aber einen Syntaxfehler (Fehler 3075 -> habe keine Erläuterung gefunden) und das Speichern ist nicht möglich. Ich nutze Access 2003. Vielleicht findest Du noch eine ruhige Minute. Danke Steffen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 09. Mai. 2007 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hallo Steffen, die 4 Felder musst Du eigentlich genau so einfügen können, wie Sie bei mir im Dokument stehen. Die Klammern sind eine Eigenart von Access - damit weiss Access, dass es sich um ein Feld aus einer Tabelle/Abfrage handelt. Gruß Sam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 09. Mai. 2007 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, Zitat: Original erstellt von Sam Cashya:
die 4 Felder musst Du eigentlich genau so einfügen können, wie Sie bei mir im Dokument stehen.
Problem erkannt. Hatte versucht "passende" vorhandene Felder zu verwenden. Mit der Neueingabe hat es dann geklappt. Habe im Makro noch die Anschluß- und Aderbezeichnungen hinzugefügt und danach ergab sich der Plan laut Anhang, den ich noch etwas grafisch aufpeppen muß. -Danke- Doch meine Fragen sind noch nicht am Ende. Leider klappt was mit den Querverweisen nicht, denn die Funktionskennzeichen werden generell weggelassen, so daß nicht erkennbar ist, in welcher Funktion ich die entsprechende Seite finde auf der die Aderbezeichnung plaziert ist. Habe ich etwas übersehen? Die Kabelpläne werden generell, wie auch Bauteilliste, Klemmenplan/Steckerplan, in eigenen Funktionen erzeugt (=Z..). Die Sortierung der Aderbezeichnung ist nicht immer so, wie ich sie mir vorstelle (entsprechend der Reihenfolge im VDB). Habe schon in der Abfrage und auch in der Makrodefinition die Sortierung angewählt, doch die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. Im Moment kann ich nur alle Kabel oder keines auswählen. Gibt es bei der Ausgabe noch eine Möglichkeit, vorher eine Auswahl treffen zu können? Gruß Steffen [Diese Nachricht wurde von steb am 09. Mai. 2007 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von steb am 09. Mai. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von steb am 09. Mai. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von steb am 09. Mai. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 09. Mai. 2007 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hallo Steffen, dann werd ich mich mal bemühen die Fragen zu beantworten. Zitat: Leider klappt was mit den Querverweisen nicht, denn die Funktionskennzeichen werden generell weggelassen, so daß nicht erkennbar ist, in welcher Funktion ich die entsprechende Seite finde auf der die Aderbezeichnung plaziert ist.
Dazu musst Du die Abfrage noch ein wenig erweitern. Füge noch die 2 Tabellen "OLDB_DSET" und "OLDB_LOC1" ein. OLDB_LOC1 müsste dann "OLDB_LOC1_1" heissen. Bitte auch auf die Joins achten, sonst gibts Fehler. (siehe Erweiterung.jpg) Das Feld wird dann folgendermaßen definiert : Querverweis: IIf([OLDB_DSET].[DSET];"=" & [OLDB_DSET].[DSET];"") & IIf([OLDB_LOC1_1].[LOC1];"+" & [OLDB_LOC1_1].[LOC1];"") & IIf([oldb_symb].[lineno];"/" & [Oldb_page].[PAGE] & "." & [oldb_symb].[lineno];[Oldb_page].[PAGE])
Zitat: Die Sortierung der Aderbezeichnung ist nicht immer so, wie ich sie mir vorstelle (entsprechend der Reihenfolge im VDB). Habe schon in der Abfrage und auch in der Makrodefinition die Sortierung angewählt, doch die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend.
Ich würde das folgendermaßen sortieren : Anlage, Ort, BMK, Anschlusspunkt (siehe Sortierung.jpg)
Zitat: Im Moment kann ich nur alle Kabel oder keines auswählen. Gibt es bei der Ausgabe noch eine Möglichkeit, vorher eine Auswahl treffen zu können?
Da es sich um grafische Listen handelt ist eine Einzelauswahl nicht möglich. Das entspricht einfach der Philosophie, dass die Dokumentation immer vollständig sein muss. Deshalb macht es eigentlich keinen Sinn die Ausgabe zu filtern. In dem Fall wäre es vielleicht wünschenswert, geht aber eben leider nicht. Gruß Sam [Diese Nachricht wurde von Sam Cashya am 09. Mai. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 10. Mai. 2007 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Sam, im Moment bin ich etwas . Es ist ohne tiefere Access- und auch Programmstruktur-kenntnisse ziemlich schwierig, die Zusammenhänge zu erkennen. Schon bei kleineren Problemen tut man sich so schwer. Zitat: Dazu musst Du die Abfrage noch ein wenig erweitern.
Habe ich erledigt (siehe Anhang), doch bei der Erstellung des Makros klemmt es, weil ich keine Parameter auswählen kann (siehe Anhang). Das Problem erschließt sich mir nicht so einfach bzw. im Moment garnicht. Darf ich Dich nochmal aktivieren? Meine weiteren Wünsche bzw. die Forderungen der Kunden hast Du mit nachfolgender Aussage leider stark gedämpft. Zitat: Da es sich um grafische Listen handelt ist eine Einzelauswahl nicht möglich.
Doch dazu komme ich in einem neuen Thread zurück. Gruß Steffen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 10. Mai. 2007 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hallo Steffen, leider kann ich Dein Problem bei mir nicht nachvollziehen. Deshalb hänge ich mal eine Datenbank an, in der ich die Felder in der normal Aderliste eingefügt habe. Importiere die Abfrage bitte mal in Deine UI.mdb und versuche daraus mal eine Liste zu basteln. Es müssten die Felder, Ziel1, Ziel2, Kabel und Querverweis zur Verfügung stehen. Wenn das nichts hilft kannst du mir ja mal Deine user.mdb zukommen lassen. Gruß Sam Cashya Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 11. Mai. 2007 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 11. Mai. 2007 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hoi Steffen, mit dieser User.mdb sollte jetzt eigentlich alles funktionieren. "EcsListPrjFieldWire2" - Aderliste 2 ist die Liste, die die neuen Felder enthält. Ich habe zusätzlich noch die Tabelle "EcsListQueryDoc" angepasst, damit auch alle Felder der neuen Listen richtig übersetzt werden. Denk daran, dass Du die Ui.mdb löschen musst, damit die Änderungen der user.mdb auch wirklich im ecscad ankommen. Gruß Sam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 11. Mai. 2007 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Sam, schwere Geburt für mich. Doch so habe ich gleich noch einige Zusammenhänge gelernt. Und evtl. hilft das Prinzip auch anderen Usern. Das Hauptproblem wird jedoch für uns "Access-Unkundigen" die Erstellung der Abfrage sein. Zum Test schaffe ich es heute leider nicht mehr. Schönes Wochenende Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk Kuhl Mitglied Elektromonteur

 Beiträge: 48 Registriert: 21.12.2005 WIN2K,WINXP,ADT2004,ADT2005,ADT2007,ECSCAD5.5,AERO,Caddy++
|
erstellt am: 12. Mai. 2007 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
|
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 04. Jun. 2007 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hallo, für alle die es noch interessiert Die Abfrage "EcsListPrjFieldWire2" in der angehängten User.mdb und die vorangegangenen Erklärungen sollten die Lösung des Problems darstellen . viele Grüße Sam Cashya Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 06. Jun. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, an dieser Stelle Besten Dank für die umfassende Unterstützung bei der prinzipiellen Lösung der Aufgabe. Ich wage es kaum noch an dieser Stelle weiter zu fragen, doch mit der Sortierung der Adernummern kann ich mich nicht anfreunden. Bei ein- und zweistelligen Adernummern wird nicht aufsteigend sortiert oder ich habe die Einstellungen nicht richtig gewählt. Die beste Lösung wäre, wenn die Reihenfolge, die im VDB festgelegt ist, verwendet wird, weil dann auch paarige Leitungen (mit und ohne Schirme) sauber dargestellt werden können. Sollte es dafür keine einfache Lösung geben, so wäre es eine Anregung für die Weiterentwicklung. Ebenso wäre es von Vorteil, wenn es eine Kabelauswahl gäbe(siehe Klemmen- und Steckerplan), die als Grafikplan angelegt werden sollen. Der Hintergrund ist der, daß die Kabelpläne unterschiedlichen Herstellern zugeordnet werden müssen (Eigenfertigung, Fremdfertigung). Es ist prinzipiell auch nicht erforderlich immer alle Kabel darzustellen, obwohl da die Vorstellungen bestimmt auseinander gehen. Ich stelle aber mal die Frage an die "Runde", wie lößt ihr diese Dinge mit AERO?? Nochmal, Danke Sam. Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 06. Jun. 2007 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hallo Steffen, Zur Sortierung der Adern : Es gibt in der Abfrage eine Tabelle "OLDB_CONTACT" und in dieser Tabelle gibt es dann das Feld "CP_SORT". Wenn Du das Feld zu der Abfrage dazu nimmst und die Listen danach sortierst müssten die Adern wesentlich besser aussehen. Ich werde das bei Gelegenheit mal weiter melden, damit das fest eingebaut wird, irgendwer war wohl der Meinung das braucht man ncht. Zur Kabelauswahl : Naja, ein altes Thema eben. Die Grafischen Listen sind eine Projekt Dokumentation und dementsprechend wurde nie vorgesehen eine Auswahl für die Daten einzubauen - wie das zum Beispiel beim Klemmenplan der Fall ist. Das wird sicher irgendwann einmal anders, da ziemlich viele Leute so etwas anfragen, aber ein Termin steht nicht fest.
Ansonsten gutes Gelingen weiterhin. Jetzt bist Du ja fit, was Access angeht . Gruß Sam Cashya
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |