| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Performance (2509 mal gelesen)
|
WALTJENS Mitglied Malen nach Zahlen auf hochtechnisch
  
 Beiträge: 633 Registriert: 06.07.2004 5.60 AutoCAD 2006
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein Hallo an alle ecscad Heavy User. Ich bin gerade etwas frustriert. Grund: Ich habe eine Maschine, die immer brav arbeitet und weder zu den Uralten, noch zu ungeeigneten Geräten zählt. Das bin ich mir dadurch sicher, weil neben rieseigen ACAD Zeichnungen auch große EPLAN-Projekte einwandfrei arbeiten. Die letze halbe Stunde habe ich damit verbracht, auf Monitor zu starren und dem Rechner dabei zuzuhören, wie er bemüht ist, 20 Projektseiten, zu einer Anlage zusammengefasst zu kopieren. ICH STAUNE BAUKLÖTZER  Ist das normal, wenn Anlagen kopiert werden? Oder bin ich einfach auf irgend eine nicht verwendbare Funktion gestoßen? Hoffentlich schafft es das AERO ein wenig besser, wenn es einmal kommt. Villeicht kann mich jemand mit ähnlichen Erfahrungen beruhigen, bevor ich den Monitor dran glauben lasse. WALTJENS ------------------ "FREILAUFDIODE":Fest an den Beinen und gegen den Strom liegend verankertes Ventilelement zum Schlucken von Überkapazitäten der im Strom schwimmenden Wicklungen unselbständiger Schaltelemente.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Hallo, ist normal bei ECSCAD etwas länger zu warten. Muß schließlich Datenbank (Access) bearbeiten und gleichzeitig ACAD-Datei. Da kann das schon etwas dauern. Hast wenigstens dadurch ein paar Kaffeepausen mehr. Deshalb will ich mit diesem System nicht mehr arbeiten weil es einfach zu langsam ist. Da bleib ich lieber bei EPLAN weil da alles schneller ist. Vielleicht nicht umbedingt einfacher aber... mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Kroll Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Hallo, es ist sicherlich richtig, dass bei einem modernen Online-CAE-System wie ecscad rechenintensivere Operationen stattfinden als bei einem CAD-System ohne Online-Kontrolle. Die pauschale Behauptung, ecscad sei zu langsam, trifft sicherlich nicht zu, dagegen spricht allein die hohe Zahl der zufriedenen Anwender. Eine halbe Stunde Wartezeit, um 20 Seiten auf einen modernen Rechner zu kopieren, ist nicht normal, deshalb würde ich vorschlagen, das Projekt als Datensicherung den ecscad-Support zukommen zu lassen. In der aero-Version hat sich übrigens tatsächlich auch etwas in Richtung Performance getan. Viele Grüße Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 P8 2.7 HF10 bis V2025 alle Prof. Viele Tools und Scripte
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Hallo Michael, da gebe ich dir Recht. EPLAN macht auch schon vieles Online. Was bei ECSCAD aber das größte Problem ist, daß das System nicht in der Lage ist einen Fehlerfreien Klemmenplan zu generieren wenn alles richtig gezeichnet ist. Dies tritt dann auf wenn man Klemmen verteilt darstellt. Soll heisen Anschluß "A" auf Seite 10 und Anschluß "B" auf Seite 20. Hier kommt ECSCAD einfach ausser tritt. Dieser Fehler ist schon seit 1-2 Jahren bekannt und sie bekommen ihn nicht in den Griff. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Kroll Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Hallo Django, dies hat zwar nichts mit dem Thema Performance zu tun, aber diesen Fehler kann ich nicht nachvollziehen. In der angehängten PDF-Datei ist ein Ausschnitt aus einen Klemmenplan zu sehen, in dem die Klemme X2:1 auf verschiedenen Seiten verteilt dargestellt wird. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens.boa Mitglied E-Techniker
 
 Beiträge: 198 Registriert: 10.12.2003 Eplan P8 2.0 - 2.7 Eplan 5.11 - 5.70
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
|
AF Mitglied Elektroingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 08.03.2002
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Zitat: Original erstellt von django: Hallo Michael, da gebe ich dir Recht. EPLAN macht auch schon vieles Online. Was bei ECSCAD aber das größte Problem ist, daß das System nicht in der Lage ist einen Fehlerfreien Klemmenplan zu generieren wenn alles richtig gezeichnet ist. Dies tritt dann auf wenn man Klemmen verteilt darstellt. Soll heisen Anschluß "A" auf Seite 10 und Anschluß "B" auf Seite 20. Hier kommt ECSCAD einfach ausser tritt. Dieser Fehler ist schon seit 1-2 Jahren bekannt und sie bekommen ihn nicht in den Griff.mfg Django
Hallo Django, ich will da jetzt nicht weiter auf Fehler bzw. Funktionen in den verschiedenen Systemen eingehen, aber dazu nur eins: In ecscad gibt es die Funktion "Potenzialklemmen", die z.B. von der INA intensiv genutzt wird, da wird die verteilt dargestellte Klemme im Klemmenplan auch nur - wie es richtig sein sollte - auch nur in einer Zeile dargestellt! Kann Eplan das auch? ;-)) Viele Grüße AF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc-Oliver Mitglied Software Ing. für E-Technik
 
 Beiträge: 237 Registriert: 19.06.2003
|
erstellt am: 15. Okt. 2005 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Hallo, zu Thema Performance möchte ich gerne etwas loswerden. Wir haben auch die Erfahrung gemacht das die Performance von ecscad, mählich immer dann wenn viele Datenbankzugriffe erforderlich sind, nicht die beste ist. Bei reinen Generiervorgängen, z.B. eines Klemmenplanes, bleiben hingegen keine Wünsche offen. Wobei ich auch ganz klar sagen muss, dass die Geschwindigkeit nur dann in die Knie geht, wenn man „im Netz“ Arbeitet. Wenn das Programm, die Kataloge und Datenbanken sowie die Projekte lokal abgelegt sind, ist die Zugriffsgeschwindigkeit durchaus in Ordnung. Das Übrige leistet dann die entsprechende Hardware. Für die Beste Konfiguration im Netzbetrieb gibt es meines Erachtens eine Ausarbeitung des Herrn Landmann (die ECS-GmbH hat da sicherlich genaue Informationen). In unserer Systemlandschaft haben wir folgende Konfiguration: (bezogen auf AERO) - 1.Der Bereich „COM“ liegt im Netz. Allerdings haben wir den Unterordner der Projekte extra abgelegt. Wir haben auf der gleichen Ebene noch ein Ordner „PRJ“ erstellt. - 2.Der Bereich „PROG“ liegt natürlich lokal auf jedem PC. - 3.Der Bereich „USER“ liegt ebenso lokal auf jedem PC. Um die Arbeitsgeschwindigkeit nun nicht durch unnötige Aktivitäten im Netz zu bremsen, liegt eine Kopie des Bereiches „COM“ zusätzlich auf jedem PC. Diese Kopie wird automatisch, bei jedem ecscad-AERO-Start, mit den Daten des im Netz liegenden Originals aktualisiert (eigenes VBA-Programm). Die „ecscad.cfg“ verweist dann natürlich auf die lokale Kopie. Durch diese Vorgehensweise ist auch die Administration vieler Anwender (PC’s) relativ komfortabel. Änderungen, z.B. eine neue „Default.mdb“ nach einem Hotfix, müssen nur im Original im Netz durchgeführt werden. Um die Performance noch weiter zu steigern hat jeder Anwender beim Strat von ecscad die Möglichkeit einen Schalter für das komplette lokale Arbeiten zu setzen (eigenes VBA-Programm). Das bedeutet, dass auch das zu bearbeitenden Projekte, in eine Lokale Kopie des Ordners „PRJ“ kopiert wird. Um auf das nun geänderte Projektverzeichnis zu verweisen, wird eine neue ecscadAERO-Funktionalität genutzt. Ab ecscadAERO ist es möglich in einer „ecscad.cfg“ mehrere Konfigurationen zu Verwalten und Online zwischen ihnen umzuschalten. Für die Zukunft von ecscad und die Verbesserung der Performance gibt es sicherlich viele Wege. Bei uns im Hause gibt es zurzeit zwei Mögliche Szenarien um noch effektiver arbeiten zu können. Einerseits denken wir über den Einsatz eines Terminal-Servers (z.Z. nicht mit AutoCAD möglich) nach und andererseits könnte auch eine SQL-Server Variante in Zukunft eine Rolle spielen.
Mal schauen was die ECS-GmbH für uns noch alles für Überraschungen bereithält!
------------------ MfG, Marc-Oliver (Systemadministrator für ecscad 5.5 / AERO) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.weber Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 10.02.2004 DELL Precision 7680, Windoof 11-Prof 22H2, Intel® Core™ i7-13850HX CPU bis zu 5,3Ghz Turbo, 64GByte RAM, NVIDIA® RTX™ 2000 Ada. Applikationen: MuM-MT ecscad 2019 (und alle Vorgänger) MuM-MT eXs 2023 (und alle Vorgänger)
|
erstellt am: 21. Jul. 2006 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Zitat: Original erstellt von Marc-Oliver: Hallo,zu Thema Performance möchte ich gerne etwas loswerden. Wir haben auch die Erfahrung gemacht das die Performance von ecscad, mählich immer dann wenn viele Datenbankzugriffe erforderlich sind, nicht die beste ist. Bei reinen Generiervorgängen, z.B. eines Klemmenplanes, bleiben hingegen keine Wünsche offen. Wobei ich auch ganz klar sagen muss, dass die Geschwindigkeit nur dann in die Knie geht, wenn man „im Netz“ Arbeitet. Wenn das Programm, die Kataloge und Datenbanken sowie die Projekte lokal abgelegt sind, ist die Zugriffsgeschwindigkeit durchaus in Ordnung. Das Übrige leistet dann die entsprechende Hardware. Für die Beste Konfiguration im Netzbetrieb gibt es meines Erachtens eine Ausarbeitung des Herrn Landmann (die ECS-GmbH hat da sicherlich genaue Informationen). In unserer Systemlandschaft haben wir folgende Konfiguration: (bezogen auf AERO) - 1.Der Bereich „COM“ liegt im Netz. Allerdings haben wir den Unterordner der Projekte extra abgelegt. Wir haben auf der gleichen Ebene noch ein Ordner „PRJ“ erstellt. - 2.Der Bereich „PROG“ liegt natürlich lokal auf jedem PC. - 3.Der Bereich „USER“ liegt ebenso lokal auf jedem PC. Um die Arbeitsgeschwindigkeit nun nicht durch unnötige Aktivitäten im Netz zu bremsen, liegt eine Kopie des Bereiches „COM“ zusätzlich auf jedem PC. Diese Kopie wird automatisch, bei jedem ecscad-AERO-Start, mit den Daten des im Netz liegenden Originals aktualisiert (eigenes VBA-Programm). Die „ecscad.cfg“ verweist dann natürlich auf die lokale Kopie. Durch diese Vorgehensweise ist auch die Administration vieler Anwender (PC’s) relativ komfortabel. Änderungen, z.B. eine neue „Default.mdb“ nach einem Hotfix, müssen nur im Original im Netz durchgeführt werden. Um die Performance noch weiter zu steigern hat jeder Anwender beim Strat von ecscad die Möglichkeit einen Schalter für das komplette lokale Arbeiten zu setzen (eigenes VBA-Programm). Das bedeutet, dass auch das zu bearbeitenden Projekte, in eine Lokale Kopie des Ordners „PRJ“ kopiert wird. Um auf das nun geänderte Projektverzeichnis zu verweisen, wird eine neue ecscadAERO-Funktionalität genutzt. Ab ecscadAERO ist es möglich in einer „ecscad.cfg“ mehrere Konfigurationen zu Verwalten und Online zwischen ihnen umzuschalten.
Hallo, bei uns ist die Installation ähnlich: COM_1, COM_2, COM_3, PRJ und Catalog liegen im Netzwerk, PROG und USER lokal auf dem Rechner. Jeder User hat im Netz einen eigenen COM_x (1,2 oder 3) Ordner, die identisch sind. Deine Lösung um Lokal arbeiten zu können wäre mir auch lieber, aber leider habe ich von VBA-Programmierung keine Ahnung, und so ein Abgleichprogramm für Catalog und Projekte auf zwei verschiedenen Netzwerken wäre da auch nicht schlecht. Nur was muss ich tun damit ich solch geniale Funktionen erhalte ... ------------------ Gruss, T. Weber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc-Oliver Mitglied Software Ing. für E-Technik
 
 Beiträge: 237 Registriert: 19.06.2003
|
erstellt am: 25. Jul. 2006 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Zitat: Original erstellt von t.weber: Hallo,… Deine Lösung um Lokal arbeiten zu können wäre mir auch lieber, aber leider habe ich von VBA-Programmierung keine Ahnung, und so ein Abgleichprogramm für Catalog und Projekte auf zwei verschiedenen Netzwerken wäre da auch nicht schlecht. Nur was muss ich tun damit ich solch geniale Funktionen erhalte ...
Hallo T.Weber, ich kann Dir unser Programm zum Update leider nicht zur Verfügung stellen da es sehr spezifisch auf unsere Server- und Rechnerstruktur zugeschnitten ist. Aber es gibt einen Herrn Wolfgang Hornauer von „ecsTools“ (Der Entwickler des ecsPublishers), der schreibt entsprechende Tools. Eine weitere Variante wäre das ich mal beschreibe wie unsere Struktur genau funktioniert und Ihr sie „nachbaut“.
------------------ MfG, Marc-Oliver (Systemadministrator für ecscad 5.5 / AERO) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jo-IFH Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 41 Registriert: 19.02.2004 System?
|
erstellt am: 25. Jul. 2006 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
hallo an alle, kennt einer einen zuverlässigen Konverter von EPLAN 5.4 auf ECSCAD aero Schöne Grüße ------------------ -------- Natürlich muss der Mensch fest zu seiner Meinung stehen, das muss er, und ich stehe auch fest zu meiner Meinung, selbst, wenn ich sie darum mehrmals am Tag ändern muss. (Johannes Conrad) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hecky Mitglied Elektromeister

 Beiträge: 15 Registriert: 04.01.2002 Win XP, Office 2003 ecscad Aero + Vorgängerversionen AutoCAD 2006 + Vorgängerversionen Dell M50
|
erstellt am: 26. Jul. 2006 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für WALTJENS
Hallo Jo-IFH, ich würde dir raten, das du hierfür einen neuen Beitrag machst, da ja nicht jeder erwartet beim Thema Performance etwas über Datenkonvertierung zu finden. Was die Datenübernahme angeht, egal um welches System es auch immer geht, ein zuverlässiger Konverter sollte etwas mehr rüberbringen als nur die Grafik. Genau das ist aber so ein Problem bei CAE Systemen die halt in der Regel Ihre Logik über eine Datenbank zusammenhalten. In Verbindung mit ecscad solltest du dich mal für X-IN interessieren -> www.mum.de und eventuell auch bei www.opencae.de mal vorbeischauen. Diese Tools könnten dir eine annehmbare Umsetzung ermöglichen. Am besten ist es aber wenn du dich an den Händler deines Vertrauens wendest. Zur Not mal bei MuM ( Mensch und Maschine ) nachfragen wen die empfehlen können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |