| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Fluent Animation (2094 mal gelesen)
|
Konstantin82 Mitglied M. Sc. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 30. Jan. 2010 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, vielleicht einfache Frage, aber ich weis es nicht. Ich habe instationäre Berechnung durchgeführt und muss Animation erstellen. So das man kann die Strömungsänderung in abhängigkeit von der Zeit sehen. Frage: Wie macht man das? Vielen Dank im voraus Konstantin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stason Mitglied Dipl. Ing (FH) M'bau
 
 Beiträge: 214 Registriert: 24.04.2006 Windows 2008 Server Enterprise 2*32 Intel Xeon E5-4650 512 GByte RAM Creo 3.0 PDM Link 10 ANSYS 18.2 Mathcad Prime 4.0
|
erstellt am: 01. Feb. 2010 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Konstantin82
Hallo Konstantin, also ich schreib mir da immer jpg's raus per Execute Command. Also z.B alle 10 Zeitschritte ein Bild. Dazu hab ich ein Journalfile. Das such ich dir noch raus. Als Command gibts du dann an (ti-menu-load "dateiname.jou"). Die einzelnen Jpeg's kannst Du dann z.B mit MakeAvi zu einen Film verrödeln. Wichtig ist noch das du die Bilder unter Save Pciture (Hardcopy heißt das glaub ich unter 6.3) auf JPEG stellst. Gruß, Stefan Hab das .jpu File angehängt. Das hat mir ein netter Fluent Support Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Ich hab es dann für meine Zwecke modifiziert [Diese Nachricht wurde von stason am 01. Feb. 2010 editiert.] [Diese Nachricht wurde von stason am 01. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konstantin82 Mitglied M. Sc. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan, Danke wieder für deine Hilfe. Wie ich jetzt verstanden habe: ich muss zuerst Bilder erstellen und naher aus Bilder -> Video. Und der Jounarfile ist dazu da, um Bilder schneller zuerstellen. OK Mal probieren!!! Sag mal gibt es bei Fluent 12 bessere Möglichkeit Animation zuerstellen? Ich habe seit kurzem beides am meinem Rechner. Gruß Konstantin PS: Noch eine kurze Frage hast du mit OpenFoam zu tun? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stason Mitglied Dipl. Ing (FH) M'bau
 
 Beiträge: 214 Registriert: 24.04.2006 Windows 2008 Server Enterprise 2*32 Intel Xeon E5-4650 512 GByte RAM Creo 3.0 PDM Link 10 ANSYS 18.2 Mathcad Prime 4.0
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Konstantin82
Hallo Konstantin, also ich erstelle instationäre Analysen eigentlich immer auf dem Weg. Auch in ANSYS 12 finde ich das sehr umständlich. Wenn man einmal so ein .jou File hat ist das schnell modifiziert. Der einzige Nachteil ist das man unter Umständen ziemlich viele Bilder produziert und die natürlich Plattenplatz wegnehmen. Aber ich denke in Zeiten der Terabyte Platten birgt das auch kein Problem mehr;-) Wir bekommen heir aber demnächst CFD Post damit sollen instationäre Analysen einfacher möglich sein (Ist die Weiterentwicklung von CFX Post) Zu OpenFOAM: Ne kenn ich mich nicht mit aus. Hab's mir mal angeschaut war mir zuviel gefummel. Dazu hab ich hier leider keine Zeit ;-) Gruß, Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konstantin82 Mitglied M. Sc. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 06. Feb. 2010 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan, noch eine Frage bezüglich der Boundary Conditions. Ich habe versucht meine Berechnungen mit Ansys12 durch zu führen und könnte Boundary conditions nicht definieren. Wo stelle ich sie ein wie z.B. velocity-inlet, outlet? Im voraus Danke Konstantin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stason Mitglied Dipl. Ing (FH) M'bau
 
 Beiträge: 214 Registriert: 24.04.2006 Windows 2008 Server Enterprise 2*32 Intel Xeon E5-4650 512 GByte RAM Creo 3.0 PDM Link 10 ANSYS 18.2 Mathcad Prime 4.0
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Konstantin82
Hallo Konstantin, Define/Boundary Conditions unter TYPE kannst Du, falls nachträglich geünscht, den Typ der Randbedingung ändern (wall, velocity inlet usw). Über Edit kannst Du die ausgewählte Randbedingung aus der Liste mit Werten versehen. Gruß, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konstantin82 Mitglied M. Sc. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan, leider bin ich noch nicht soweit. Ich habe erstmal ein Netz generiert jetzt will ich BC zuweisen. Im Gambit musste man die gewünschten Flächen auswählen und BC zuweisen. Wo wird dies im Ansys12 gemacht? Werden Flächen im Preprozessor einfach mit Namen versehen und dann bei Fluent ausgewählt um BC zu definieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stason Mitglied Dipl. Ing (FH) M'bau
 
 Beiträge: 214 Registriert: 24.04.2006 Windows 2008 Server Enterprise 2*32 Intel Xeon E5-4650 512 GByte RAM Creo 3.0 PDM Link 10 ANSYS 18.2 Mathcad Prime 4.0
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Konstantin82
Hallo Konstantin, also: Im GAMBIT legst Du auf Flächen diverse Randbedingungen wie wall, inlet, interior usw. die du auch entsprechend benennst (Flächen bei 3D, Edges im 2D). Nachdem du das Netz dann exportiert hast, öffnest du das .msh File im Fluent (ich geh jetzt mal davon aus dass du das Volumennetz auch im Gambit erzeugt hast und nicht in TGrid). Nun kannst Du über Define-Boundary Condition deine im GAMBIT erzeugten Randbedingungen auswählen und mit Werten versehen (Massenstrom, Turbulenz Intensität usw.). Gruß, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |