| | |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Bald im Ansys Forum? Ansys kauft Fluent (9374 mal gelesen)
|
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
chriskin Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 11.03.2006
|
erstellt am: 19. Mrz. 2006 03:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ulrich Heck
*********** Hallo Herr Heck Ich hatte die message direkt vom Fluent director bekommen....wie sattelfest nun das Vorhaben ist, wissen wohl momentan nur interne Kreise. Vom Entwicklungsgehalt u. -druck her ist Verarmung der Programmvielfalt eine sehr nachteilige Sache. Gern werden konzernseitig bei Fusionen die Konzentration und das Zusammenlegen von jeweiligen Programmvorteilen propagiert. Zudem die neugewonnene Einfachheit! Real ist es meines Erachtens ein Schritt nach hinten. Was mich besonders wundert ist jedoch, dass gerade diese beiden zusammmenfinden. Habe noch Fluent-Sales in den Ohren, wie diese über CFX abwetterten. Zudem sind die Strukturen beider Programme glaube ich sehr verschieden. CFX ist Fortran, Fluent C++, CFX ist Vertex-based, Fluent Cell-centered. Wirklich erstaunlich, was alles möglich ist, wenn 3-stellige Millionenbeträge im Raum stehen Netten Gruß Chriskin [Diese Nachricht wurde von chriskin am 19. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kippo Mitglied Vetriebsingenieur

 Beiträge: 25 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 30. Mai. 2006 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ulrich Heck
OK, auf der einen Seite hat man dann eine Verarmung der Softwarevielfalt. Aber für den Anwender ergeben sich gerade in der Benutzung Vorteile, speziell, wenn die verschiedene Programme verschmelzen. Beispiel hierfür ist z.B. der Vernetzer. Ich habe bereits etwas in der Workbench rumgestöbert und mir scheint es, als wäre es etwas einfacher als Gambit. Vorteil Gambit wiederrum: man kann besser Einfluss auf das Netz nehmen. Ich denke mal, dass die Zukunft eben einer Programmumgebung gehört, die neben der CFD auch stark FEM einbindet, einfacher mit den CAD-Datensätzen umgehen kann und schneller zum Ziel führt (Stichwort: Anwendungsorientiert). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jules Nzepa Mitglied Maschinenbauingenieur
 Beiträge: 1 Registriert: 15.12.2009
|
erstellt am: 13. Jul. 2010 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ulrich Heck
|

| | Engineer for Design and Dimensioning of Flat-Product Equipment (f/m/d) | SMS group GmbH SMS group steht weltweit für zukunftsorientierte Technologie und herausragenden Service im Maschinen- und Anlagenbau für die Metallindustrie. Unser Team aus mehr als 13.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit hat 2024 einen Umsatz von über 4 Mrd. EUR erwirtschaftet. Wir nutzen unsere 150 Jahre Erfahrung und unser digitales Know-how für kontinuierliche Innovationen auch über das Kerngeschäft hinaus.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
iorga Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 95 Registriert: 21.02.2004
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ulrich Heck
Hallo Leute, Die Richtung fuer Integration von Fluentin Ansys ist gut gedacht, aber noch nicht volständig gemacht. Bis Ansys 12.1, leider fuer Fluent es gibt kein Pre wie bei CFXPre fuer Boundary Condition Control. Also fuer Fluent Benuzung brauchen noch Gambit fuer Boundary festlegen: Inlet, Outlet etc. Möglicherweise in neuen Versionen wird gemacht. mfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |