| | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Vernetzen (818 mal gelesen)
|
abhay Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 27. Jan. 2006 00:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe ein Problem bei der Auswahl von Mesh. Mit der automatischen Auswahl sprengt die Zahl der Zellen über 8 Mio.Ich habe ein Rohrsystem, was ich mit solidworks erstellt habe, und als acis format in gambit importiert habe. Dieses Rohrsystem hat Krümmungen etc.siehe Bild. Den Innenraum des Rohres mesht gambit vernünftig mit hex/cooper! Aber das Rohrwand macht es nicht mit hex/cooper!! Woran liegt es? wenn ich hex/cooper selbst auswähle,dabei gibt er die Fehlermeldung // a logical cube for meshing was not found // Was mache ich Falsch???? Aber wenn ich die einzelnen Rohre im Gambit einfüge und meshe, dann bleibt es bei hex/cooper.Sobald ich die einzelnen Rohre und Krümmungen zu einem Bauteil vereine, dann verschwindet das gesamte mesh. Und welche Mesh-art eignet sich für die Box siehe Bild, in dem sich das ganze Rohrsystem befindet? Es ist sehr dringend. Danke im Voraus abhay [Diese Nachricht wurde von abhay am 07. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Product Engineer (w/m/d) | CVS engineering GmbH manufactures compressors and vacuum pumps specifically designed for mobile applications (primarily in trucks, railways, and buses). CVS is part of the Swedish Atlas Copco Group, which operates in 180 countries worldwide and employs 55,000 people, selling industrial machinery, products, and services. Our in-house production, equipped with an innovative ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ratbag Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 13. Feb. 2006 22:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abhay
Hallo abhay, versuch die Rohre wie folgt zu vernetzen: erzeuge ein unstrukturiertes Netz aus Dreiecken auf der Eintrittsfläche des Rohres, definiere entlang der gesamten Rohrlänge die Knotenabstände und erzeuge dann ein Volumennetz im Rohrinnern, indem du das Flächennetz mithilfe der Cooper-Funktion durch das gesamte Rohr kopierst. Bei der Cooper-Funktion kann man die Start und Endflächen angeben. - sollte funktionieren - Wände im Modell werden übrigens immer nur durch Flächen bestimmt. Vernetzt wird immer nur der Teil der fließt. Wanddicken können, wenn es z.B. um Wärmeübertragung geht, durch Koeffizienten definiert werden. Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |