| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Unterscheidung (1645 mal gelesen)
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusasammen, ich möchte eine Rohr durchstömen lassen, wie muss man dann die Boundary richtig definieren? Ich habe Ein und Austritt definiert dann die Wand vom rohr, und dann bei Continuum das Rohr als Solid definiert. Beim Einfügen in Fluent schreibt er mir ein Fehler: Warning: Flow boundary zone 5 is adjacent to a solid zone (2). This problem MUST be fixed before solution can proceed! Was mache ich falsch??? Ich bitte um Hilfe mfg Wlad
------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich will erstmal einen einfachen beispiel machen, wo ich einen rohr mit fluid durchströmen lasse Zweitens wenn du mir helfen könntest oder ein tipp geben könntest, wie ich ein Radialrad drehen lasse gruß wlad ------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
ok, also wenn du nur Fluid berechnen willst, ich meine kein Temperatur Conduction, dann kannst du dein Solid Bereich vergessen. Für dein Radialrad.... ich bin Franzose, und versteht nicht ganz was du willst. Zeigt mir eine Skizze. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 20:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 21:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich will das Radialrad drehen lassen ob das geht? Denn das Radialrad soll bei die Luft vom Saugkasten ansaugen. dafür muss ich irgendwie machen damit ich das Rad zum Rotieren bringe! Ich hoffe, das es verständlich ist was ich meine mfg wlad ------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Herr Heck, ich hab noch Frage. Kann man mein Problem auch mit Hilfe von 2D lösen, weil ich will auch sehen was im Saugkasten passiert also in allen Bereichen Gruß Wlad_K. ------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
Hallo Wlad, um sich mit dem komplexen Problem vertraut zu machen, würde ich auf jeden Fall in 2d anfangen. Ich weiss natürlich welche Effekte Dich besonders interessieren und ob Du Bereiche z.b. durch geeignete RB.s modellieren kannst, aber in 2 macht eigenlich nur eine ebene Simulation Sinn und dann hast du einen keine Betrachtung von möglichen Einströmrohren etc. Dort hat dann alles die gleiche Tiefe... Ich würde an Deiner Stelle mal das folgende Tutorial durcharbeiten: http://gong.snu.ac.kr/down/on-line-documents/fluent/help/html/tg/node118.htm vielleicht kannst schon schon einige Effekte durch das MRF-Modell erschlagen, was z.B. wesentlich einfacher ist als Sliding_Meshes. Gruss Ulrich ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
|
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kippo Mitglied Vetriebsingenieur

 Beiträge: 25 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
vernetze erst mal einen kanal (zerlege dein laufrad in einen schaufelkanal) und dann unter tgrid reinladen und rotieren lassen (360° durch Schaufelanzahl). das netz dann in fluent reinladen und dann fuse faces. also an den schnittflächen sollen die knoten übereinstimmen und das ergibt dann ein vollständiges netz des laufrades. unter gambit muss du aber noch interfaces definieren. das wäre bei dir nur der eintritt und der austritt, da du ein geschlossenes laufrad hast. der eintritt / austritt wird dann unter fluent als rotierend definert. interfaces können dann ausgewählt werden für rotating reference frame (kapitel 10 der fluenthilfe). das war ein kurzer abriss.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 19:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielmals danke für die hilfe! Also ich habe mein Rad erstellt. Was bedeutet aber "Kanal". Ich habe ein Schaufel gezeichnet un das dann rotieren lassen, ich habe da 16 Schaufeln, also 360/16, also ich habe das Laufrad erstellt und vernetzt mit Tet/Hybrid TGrid. Jetzt habe ich ein komplett vernetztes Radialrad. Anders klappte es bei leider nicht das Rad zu vernetzen. Dann als nächstes will ich die Grenzen bei Boundary condition definieren. Das Rad hängt sozusagen in der Luft und soll beim drehen die Luft ansaugen usw... D.h. ich definiere nur Eintritt und Austritt? Wo ist den bei mir dann der austritt, wenn das Rad nicht im Gehäuse drin ist? Könnte man irgendwo, so ein Beispiel runterladen? Nochmals danke Gruß Wlad ernetze erst mal einen kanal (zerlege dein laufrad in einen schaufelkanal) und dann unter tgrid reinladen und rotieren lassen (360° durch Schaufelanzahl). das netz dann in fluent reinladen und dann fuse faces. also an den schnittflächen sollen die knoten übereinstimmen und das ergibt dann ein vollständiges netz des laufrades. unter gambit muss du aber noch interfaces definieren. das wäre bei dir nur der eintritt und der austritt, da du ein geschlossenes laufrad hast. der eintritt / austritt wird dann unter fluent als rotierend definert. interfaces können dann ausgewählt werden für rotating reference frame (kapitel 10 der fluenthilfe). das war ein kurzer abriss.... ------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fluiderman Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 06.01.2006
|
erstellt am: 19. Jan. 2006 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
Das Problem hatte ich auch mal Habe mehrere Netze zum Multiblocknetz zusammengefügt, denke das ist bei Dir auch so. Dabei muß man darauf achten, das das Gridinterface zwischen Fluid und Solid als coupled definiert ist (unten links im interface menu anklicken) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 19. Jan. 2006 22:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort!!! Genau das Problem ist bei mir jetzt! Jawohl, ich habe mehrere Bauteile und wenn ich die zusammenfüge, dann definiere ich die Grenzen in Boundary und wenn ich das Modell dann in Fluent einfüge dann simuliert er die Strömung halt nur bis zur nächsten Wand! 1.Wie muss ich diese Wand zwischen zwei abschnitten in Gambit definieren? Auch wenn ich zwei Bauteile zeichne und beide sind Fluid, dann vernetze ich beide und dazwischen entsteht dann ja eine Wand. wenn ich diese wegmache in Gambit mit Befehl "unit" dann vereinigen sich diese zwei bauteile und ich muss dann eine komplete Baugruppe vernetzen und da bekomme ich dann jedes Mal Fehlermeldung Fatal error usw... Aber du meinst mann kann die Bauteile getrennt vernetzen und dann in gambit und fluent definieren? 2.Wo meinst du das mit coupled, ist es in Fluent dann oder noch in Gambit 3.Wie muss ich definieren, damit das Progamm erkennt, das innen Fluid ist und aussen Solid? Ich hoffe du oder jemand kann mir diese Fragen beantworten Danke im Voraus!!! Gruß Wlad
------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fluiderman Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 06.01.2006
|
erstellt am: 20. Jan. 2006 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wlad_K.
Hallo ich kann Dir auch nur soweit helfen, daß man die Teile einzeln vernetzt und schon in Gambit eine continuum boundary setzt also ob es solid oder fluid ist. Wenn man dort nichts einstellt ist es defaultmäßig fluid. An den Stellen wo man angrenzende Bauteile hat muß ein Interface definiert werden sonst wird es defaultmäßig eine wall. Wenn man dann das gemergte Netz (tmerge nehme ich da) dann in fluent einliest, muss man Grid interfaces [Define -> Grid Interfaces] zwischen den einzelnen Blöcken setzen. Also angeben welches Interface_x an Block1 zu Interface_y an Block2 gehört. Die Fehlermeldung die du hattest erscheint wenn man ein Interface zwischen solid und fluid nicht als coupled definiert. Das geschieht auch in diesem Menu. Rechnen konnte ich das auch nicht, weil ich noch lefthanded faces habe, aber das ist wohl ein anderes Thema... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wlad_K. Mitglied Student

 Beiträge: 64 Registriert: 08.12.2005
|
erstellt am: 21. Jan. 2006 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ,ich habe die Grenzen zwischen den Bauteilen als "Interface" definiert und dann in Fluent bin ich auf Grid Interfaces diese wände erstellt mit "Coupled" Das klappte aber nicht bzw. er macht wieder nur bis zur ersten wand und dann ist Ende. Keine ahnung wie das geht? Gruß Wlad ------------------ Wlad_K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |