| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Phasenübergang von CO2 (1118 mal gelesen)
|
berlin101 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 09.03.2005
|
erstellt am: 02. Dez. 2005 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wie kann ich Phasenübergänge in Fluent simulieren? Im speziellen möchte ich unter Druck stehendes flüssiges CO2 entspannen, so dass sich daraus der CO2-Schnee bildet. Ist das denn generell möglich? Ich habe auch schon mal das Reales-Gas-Modell von CO2 ausprobiert, aber ich konnte die Rechnung nicht mal initialisieren! Das wär erstmal das erste Problem! Da hinzukommt, dass das ganze dann mit Druckluft in einer Düse beschleunigt werden soll. Hoffentlich kann jemand helfen!! Danke schonmal im voraus! Grüße aus Berlin micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Strategic New Business Client Executive (m/f/d) | Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981. In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions.... | Anzeige ansehen | Softwareentwicklung |
|
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berlin101
Hallo Einige Phasengänge können z.B. mit dem DPM bei Partikeltransport modelliert werden, so z.B. die Verdunstung oder das Verdampfen von Partikeln in einer kontinuierlichen Phase. Die Entstehung von Partikeln direkt aus der Gasphase stelle ich mir jedoch vergleichsweise schwierig vor, da die Dynamik dies zu beschreiben sicher nicht trival ist (Vorhandensein von Kondensationskernen etc.). Könnte mir vorstellen, dass man so etwas über UDFs in Fluent einbinden könnte. Vielleicht kann man dazu auch das DPM-Modell verwenden, dann hat man den Partikeltransport runder Partikel schon mal beschrieben, müßte dann "nur" eine UDF für die Entstehung und das Wachstum generieren. Viel Spass Ulrich ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |