Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  3d problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  3d problem (617 mal gelesen)
wasserball6
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wasserball6 an!   Senden Sie eine Private Message an wasserball6  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wasserball6

Beiträge: 27
Registriert: 06.10.2004

erstellt am: 15. Nov. 2005 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo zusammen.
ich verusche gerade eine strömung in einem vierkantrohr mit gewisser wandstärke zu modellieren. dazu gestalte cih erstd ei geometrie in gambit. erst ein brick der die aussendimensionen des rohrs hat, dann einen der die inneren dimensionen hat. dann subtrahiere ich den inneren vom äußeren und hab somit schonmal das rohr gestaltet. dann gestalte ich ein zweites volumen in dem enstandenen freiraum, dieses soll das fluid symbolisieren.
nach dem meshen definier ich alle wände als wände, einen pressure inlet, einen pressure outlet. dann definiere ich das innere volumen als fluid, das äüßere als solid.
wenn cih das ganze jetzt aber in fluent lade, dann hat er die ganzen äußeren wände nicht mehr. bei boundary conditions beispielsweise kann cih nurnoch einstellungen an den innenwänden vornehmen (die zum inneren wie auhc äußeren volumen gleichermaßen gehören) auch wenn ich display->grid macht, hat er nunoch das innere volumen.
weiss jemand voran das liegt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Euphrat
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Euphrat an!   Senden Sie eine Private Message an Euphrat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Euphrat

Beiträge: 14
Registriert: 31.10.2005

erstellt am: 21. Nov. 2005 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wasserball6 10 Unities + Antwort hilfreich

Versuch' mal, die Kontaktflächen der beiden Teilvolumina (Fluid, Solid) als INTERFACEs zu definieren (Boundary Conditions in GAMBIT). Danach kannst du in FLUENT diese beiden Flächen verbinden (Grid --> Interface). FLUENT erzeugt ein drittes Interface, dessen Eigenschaft man wieder in den BC definieren kann.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wasserball6
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wasserball6 an!   Senden Sie eine Private Message an wasserball6  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wasserball6

Beiträge: 27
Registriert: 06.10.2004

erstellt am: 21. Nov. 2005 16:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

aber meine kontaktfläche besteht doch nur aus einer wand. im endeffekt möchte cih ja einen zusammenhängenden körper erhalten. da fluent den körper nicht importiert wenn cih ihn als ganzes volumen in gambit erzeuge, setzte ich ihn aus teilvolumina zusammen. da er trotzdem die eigenschaften von einem zusammenhängendem volumen hat habe ich an den kontaktstellen nur eine flöche, die ich bei der erzeugung beider teilvolumina benutze. ich kann diese also nciht als interface definieren, da ich ja bei einem interface zwei aufeinanderliegende flächen benötige...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Euphrat
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Euphrat an!   Senden Sie eine Private Message an Euphrat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Euphrat

Beiträge: 14
Registriert: 31.10.2005

erstellt am: 21. Nov. 2005 23:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wasserball6 10 Unities + Antwort hilfreich

So wie ich verstehe, hast du zwei Volumina. Die müssen nicht zwangsläufig zusammen hängen.
Du kannst beide in Gambit nebeneinander erstellen und später in Fluent zusammen fügen.
Dazu definierst du in Gambit die Aussenseite des Fluids und die Innenseite des Solids als Interface. Ich würde es so probieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kippo
Mitglied
Vetriebsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von kippo an!   Senden Sie eine Private Message an kippo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kippo

Beiträge: 25
Registriert: 02.06.2005

erstellt am: 12. Jan. 2006 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wasserball6 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du zwei Körper unter Gambit erzeugt hast, überprüfe noch, ob die Flächen connected sind. Dann hast Du ein zusammenhängendes Netz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz