| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: 3d problem (627 mal gelesen)
|
wasserball6 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 06.10.2004
|
erstellt am: 15. Nov. 2005 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen. ich verusche gerade eine strömung in einem vierkantrohr mit gewisser wandstärke zu modellieren. dazu gestalte cih erstd ei geometrie in gambit. erst ein brick der die aussendimensionen des rohrs hat, dann einen der die inneren dimensionen hat. dann subtrahiere ich den inneren vom äußeren und hab somit schonmal das rohr gestaltet. dann gestalte ich ein zweites volumen in dem enstandenen freiraum, dieses soll das fluid symbolisieren. nach dem meshen definier ich alle wände als wände, einen pressure inlet, einen pressure outlet. dann definiere ich das innere volumen als fluid, das äüßere als solid. wenn cih das ganze jetzt aber in fluent lade, dann hat er die ganzen äußeren wände nicht mehr. bei boundary conditions beispielsweise kann cih nurnoch einstellungen an den innenwänden vornehmen (die zum inneren wie auhc äußeren volumen gleichermaßen gehören) auch wenn ich display->grid macht, hat er nunoch das innere volumen. weiss jemand voran das liegt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euphrat Mitglied Student

 Beiträge: 14 Registriert: 31.10.2005
|
erstellt am: 21. Nov. 2005 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
Versuch' mal, die Kontaktflächen der beiden Teilvolumina (Fluid, Solid) als INTERFACEs zu definieren (Boundary Conditions in GAMBIT). Danach kannst du in FLUENT diese beiden Flächen verbinden (Grid --> Interface). FLUENT erzeugt ein drittes Interface, dessen Eigenschaft man wieder in den BC definieren kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wasserball6 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 06.10.2004
|
erstellt am: 21. Nov. 2005 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
aber meine kontaktfläche besteht doch nur aus einer wand. im endeffekt möchte cih ja einen zusammenhängenden körper erhalten. da fluent den körper nicht importiert wenn cih ihn als ganzes volumen in gambit erzeuge, setzte ich ihn aus teilvolumina zusammen. da er trotzdem die eigenschaften von einem zusammenhängendem volumen hat habe ich an den kontaktstellen nur eine flöche, die ich bei der erzeugung beider teilvolumina benutze. ich kann diese also nciht als interface definieren, da ich ja bei einem interface zwei aufeinanderliegende flächen benötige... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euphrat Mitglied Student

 Beiträge: 14 Registriert: 31.10.2005
|
erstellt am: 21. Nov. 2005 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
So wie ich verstehe, hast du zwei Volumina. Die müssen nicht zwangsläufig zusammen hängen. Du kannst beide in Gambit nebeneinander erstellen und später in Fluent zusammen fügen. Dazu definierst du in Gambit die Aussenseite des Fluids und die Innenseite des Solids als Interface. Ich würde es so probieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| R&D IS Operations Engineer (m/f/d) | Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
kippo Mitglied Vetriebsingenieur

 Beiträge: 25 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wasserball6
|