Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Simulation von Partikeln

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Simulation von Partikeln (1023 mal gelesen)
berlin101
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von berlin101 an!   Senden Sie eine Private Message an berlin101  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für berlin101

Beiträge: 15
Registriert: 09.03.2005

erstellt am: 19. Sep. 2005 11:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe immernoch bzw. wieder ein Problem mit meiner Lavaldüse. Den Freistrahl habe mittlerweile hinbekommen, das funktioniert ganz gut, siehe Beitrag Lavaldüse von Benny F. Das Problem sind die Partikel die ich einbringen will. Ich habe sie mit dem Lagrange- Modell berechnet, bekomme aber einen merkwürdigen Verlauf der Geschwindigkeiten, soll heißen die maximalen Gechwindigkeiten treten erst nach der Düse auf, als ob sie nach der Düse weiterbeschleunigt werden und das kann ja nicht sein. Setzte ich z.B. den Durchmesser der Partikel herab dann bekomme ich Geschwindigkeiten und Flugbahnen die eher vernünftig aussehen. Das bringt mir aber nichts da die Partikel nunmal diese Größe und Dichte haben. Liegt am Modell, d.h. das der Volumenanteil der Partikel zu groß ist?? Wenn ja welches Modell kann ich verwenden wenn ich mit zwei Einlässen arbeite aber nur in einen die Partikel eingebracht werden sollen??? Wenn ich das im Handbuch richtig gelesen habe ist das bei den anderen Modellen eher schwierig, außerdem will einen bestimmten Massenström der Patikel angeben und keinen Volumenanteil!?!

Ich hoffe mir kann jemand nen Tip geben oder sagen ob das überhaupt geht was ich mir vorstelle!!

Danke und gruß
Berlin101


[Diese Nachricht wurde von berlin101 am 19. Sep. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 22. Sep. 2005 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für berlin101 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das Folgeverhalten von Partikeln in kompressiblen Strömungen ist meist nicht ganz trival, insbesondee dann, wenn Verdichtungsstöße auftreten (bei Dir?). Hier treten ja noch zusätzlich kompressions-und Expansionswellen auf mit starken Geschwindigkeitsgradienten auf, denen nur sehr kleine Partikel ("masselose") folgen können. Da gibt es aber auch Kohorten von Forschungsinstituten und Veröffentlichungen, bei denen solche Fragen auftreten (z.B. http://www.eng.warwick.ac.uk/staff/pjt/PDF_Files_Of_Papers/POF_1993_volA5_p2807.pdf  ) Über Ich würde mir statt der Partikelgeschwindigkeit mal die Partikelbeschleunigungen anschauen (falls möglich), da sich ja diese direkt aus der Kräftebilanz ergeben. Hier sollte es eher möglich zu beurteilen, ob die Verläufe plausibel sind. Intensiv mit Partikelströmungen und CFD beschäftigt sich Prof. Sommerfeld:
http://www-mvt.iw.uni-halle.de/. Hier auch einige downloads zu Vertiefung.

Gruss

U.Heck

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz