Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Verdichtungsstoss

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Verdichtungsstoss (533 mal gelesen)
berlin101
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von berlin101 an!   Senden Sie eine Private Message an berlin101  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für berlin101

Beiträge: 15
Registriert: 09.03.2005

erstellt am: 27. Jul. 2005 16:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

die Probleme aus meinem anderen Beitrag sind erstmal gelöst. Den Freistrahl bekomme ich über die "profiles" hin. Aber zurück zur Düse, die berechneten Geschwindigkeiten sehen mir zu hoch aus. Zwar stimmen sie mit den "von Hand" berechneten überein, aber das subjektive Empfinden beim Strahlen mit der Originaldüse sagt etwas anderes, sowie auch Messungen. In dem anderen Beitrag (Lavaldüse) wurde gesagt das man Stöße am Ausgang vermeiden soll, bei meiner Düse kommt es an Ende der Düse an der Aussenwand zu einer Strömungsablösung. Die Lösung konvergiert erst recht gut, dann irgendwann steigen die Residuen an halten sich eine Weile konstant und fallen dann wieder bis zur Konvergenz. Wenn man die Rechnung kurz nach dem ansteigen anhält ist der Stoss zu sehen und würde mit den Messergebnissen übereinstimmen. Der Stoss verschwindet im laufe der Rechnung aber wieder. Ich könnte mir nun denken das eigentlich auch ein Stoss entsteht! Ich möchte aber nun eine wirklichkeitsgetreue Simulation meiner vorhandenen Düse haben und wenn dort ein Stoss auftritt möchte ich diesen auch berechnen ist das trotzdem möglich!

Gruss aus Berlin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 28. Jul. 2005 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für berlin101 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde es mal mit Gitterapationen z.B. nach Druck- oder Dichtegradienten versuchen. Dann sollten sich Stöße auflösen lassen.

gruss

U. Heck

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz