| |
 | Aucotec-Personalie: Dr. Florian Jurecka wird neuer Vice President Global Sales and Marketing, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Klemmenplan (4593 mal gelesen)
|
ELCAD-User14 Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 504 Registriert: 14.12.2010 ELCAD 5.8 ... 2021 RUPLAN 4.61 ... 2021 EVU EPLAN 5.70 + P8 Prof. bis V2.9 Expertenmenü WIN10 mit 64GB RAM
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, was ist eigendlich im Klemmenplan alles für einen Seitenumbruch zuständig? Ich habe in einer Leiste mal 10, mal 24 und mal volle Klemmenzahl auf der Seite????? Und gleich die Nächste: wenn ich von einem Potenzial von Klemme zu Klemme der X1 gehe, dazwischen aber mal eine X2 kommt, wird meine Brückenreihe unterbrochen. Das kein Verweis auf eine andere Leiste kommt, kann ich noch nachvollziehen. Aber dann müsste doch wenigstens die nächste Klemme der X1 wierder gebrückt werden, oder? Und wie mache ich einen Klemmenplan mit Dreistockklemmen? So viele Fragen und ich stehe im dunklen Tunnel. Hat jemand Licht für mich??? ------------------
Vielen Dank für Eure Hilfe Mario aus dem Süden der Hauptstadt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bertologe Mitglied Angestellter
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.11.2003
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ELCAD-User14
Hallo Mario, so wie sich das bei dir anhört dürfte die Klemmentypentabelle schuld an dem Verhalten bei der Anzahl der Klemmen sein. Code 2250 - 2258 im Klemmenplanformblatt. Beim Zweiten kann ich nix sagen das müßte man mal testen. Für Mehrstockklemmen gibt es eigen Formblätter für den Klemmenplan (TD_A3L_FORM_MB) als Beispiel. In der Klemmen kannst Du die Ebene angeben und den Block. Wenn Du das DEMO_xy Projekt von AUCOTEC hast da kannst Du dir ein Beispiel anschauen (Leiste auf Seite 6). ------------------ mfg Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ELCAD-User14 Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 504 Registriert: 14.12.2010 ELCAD 5.8 ... 2021 RUPLAN 4.61 ... 2021 EVU EPLAN 5.70 + P8 Prof. bis V2.9 Expertenmenü WIN10 mit 64GB RAM
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Robert, danke für Deine Infos. Mein Formblatt werde ich mir mal anschauen. Aber für die Mehrstockklemmen gibt es in meinem Demo-Projekt keine Seite 6! Und es ist immer das Formblatt TD_A3L_FORM. Grüße von Mario ------------------
Vielen Dank für Eure Hilfe Mario aus dem Süden der Hauptstadt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HRompel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3473 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ELCAD-User14
|
ELCAD-User14 Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 504 Registriert: 14.12.2010 ELCAD 5.8 ... 2021 RUPLAN 4.61 ... 2021 EVU EPLAN 5.70 + P8 Prof. bis V2.9 Expertenmenü WIN10 mit 64GB RAM
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 06:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin moin Heiko, nein, kann nicht sein, da wir gar keine Kabel angeben! Ist reine Kundensache, und was der einsetzt, wissen wir nicht. Danke schön und ein prima WE. ------------------
Vielen Dank für Eure Hilfe Mario aus dem Süden der Hauptstadt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2618 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ELCAD-User14
Guten Morgen Mario, sprechen wir von einer Klemmleiste (ein BMK) oder von mehreren? Vielleicht mal ein Bildchen! Wenn Du Zielverdrahtung benutzt kann man die Verbindung auch so steuern, dass die Brücke weitergeführt wird. Für Dreistockklemmen verwende ich die Terminologie 1u, 1m, 1o (für unten/mitte/oben). ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 11. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rsdd Mitglied Industrieelektroniker
 
 Beiträge: 179 Registriert: 16.10.2008 Elcad 7.10.0 SP3 Engineering Base electrical pro 6.5.2 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Windows 7 Professional SP1 Intel Core i7-4790 3,60GHz 8GB RAM
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ELCAD-User14
Zitat: Original erstellt von ELCAD-User14: Hallo zusammen, was ist eigendlich im Klemmenplan alles für einen Seitenumbruch zuständig? Ich habe in einer Leiste mal 10, mal 24 und mal volle Klemmenzahl auf der Seite?????
Hallo Mario, man kann bei der Klemmenplanerstellung ein Häkchen setzen, dass für jede Klemmenleiste ein neues Blatt angefangen wird. Vielleicht ist das der Grund für die unterschiedliche Anzahl an Klemmen pro Seite. Wenn es sich um ein und die selbe Klemmenleiste handelt, könnte a) nicht alle Klemmen ausgewertet sein oder b) möglicherweise Einbauort von einigen Klemmen anders sein etc. Oft sind's ja nur Kleinigkeiten, die man übersieht. ------------------ Viele Grüße aus dem Elbtal, Ralf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ELCAD-User14 Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 504 Registriert: 14.12.2010 ELCAD 5.8 ... 2021 RUPLAN 4.61 ... 2021 EVU EPLAN 5.70 + P8 Prof. bis V2.9 Expertenmenü WIN10 mit 64GB RAM
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rob, ich habe im Plan meherere Leisten, meine aber im Plan eine (z.B. -X1). Mit Zielverdrahtung und Dreistockklemmen kenne ich mich gar nicht aus! Und wie kann ich hier ein Bild für Dich/Euch hochladen? ------------------
Vielen Dank für Eure Hilfe Mario aus dem Süden der Hauptstadt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 877 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo P51 + 2x Acer B276HL, Win10 x64 Enterprise AutoCAD 2019 ELCAD Pro 2020
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ELCAD-User14
Hallo, Zitat: Original erstellt von ELCAD-User14: Und wie kann ich hier ein Bild für Dich/Euch hochladen?
Wenn Du einen Beitrag schreibst, dann gibt es über den Editor-Fenster einen Abschnitt "Angang:" ... ------------------ Servus, Erwin -- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ELCAD-User14 Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 504 Registriert: 14.12.2010 ELCAD 5.8 ... 2021 RUPLAN 4.61 ... 2021 EVU EPLAN 5.70 + P8 Prof. bis V2.9 Expertenmenü WIN10 mit 64GB RAM
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, diesen von Dir erwähnten Haken habe ich nicht gefunden. Zu Deinen weiteren Tipps: es ist alles ausgewertet und Anlage und Ortsbezeichnung gibt es nicht in diesem Plan. Hast Du evtl. noch weitere Ideen?? ------------------
Vielen Dank für Eure Hilfe Mario aus dem Süden der Hauptstadt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ELCAD-User14 Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 504 Registriert: 14.12.2010 ELCAD 5.8 ... 2021 RUPLAN 4.61 ... 2021 EVU EPLAN 5.70 + P8 Prof. bis V2.9 Expertenmenü WIN10 mit 64GB RAM
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2618 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ELCAD-User14
Hmm, sieht für mich jetzt ganz normal und richtig aus. Vielleicht mal in den Optionen im Projekt bei Klemmenauswertung nachschauen ob da was steht. Ich meine mich auch dunkel zu erinnern, dass es da eine Einstellung bei der Klemme gab, wo ich ein neues Blatt erzwingen konnte. Evtl. mal die letzten Klemmen auf einem Klemmenplan im Stromlaufplan näher ansehen und mit anderen vergleichen. Leider habe ich im Moment kein Elcad zur Verfügung sonst hätte ich dir ein Beispiel gezeigt. Bei der Zielverdrahtung musst Du nur auf einen Verbindungsknoten klicken, dann kannst Du die Verdrahtungsrichtung verändern. Das sollte dann so sein, dass deine Verbindung zwischen -X1 direkt durchgeht und die -X2 davon abzweigt. Bei der Dreistockklemme sind es halt physisch im Plan 3 Klemmen, die mit 1u, 1m und 1o bezeichnet sind. Damit belegen sie auch 3 Zeilen im Klemmenplan. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 11. Feb. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von robroy55 am 11. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |