| |
 | Aucotec auf der ACHEMA 2024: Effiziente und nachhaltige Lösungen durch kooperatives Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: ''falsche Tochter'' bei Mutter mit Code 20 / keine Meldung (1715 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 08:55 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, wenn ich eine "falsche" Tochter bei einer geteilt dargestellten Mutter (Code 20) plaziere, erhalte ich keine Fehlermeldung alá "Teildarstellung nicht vorgesehen oder belegt". Gebe ich absichtlich falsche Anschlüsse ein, verschwindet nur der Querwerweis, und im BMK-Editor sehe ich die Tochter mit einem Fragezeichen. (siehe Bild) Kann man hier die übliche Meldung irgendwie aktivieren? Diese Woche sind uns 2 leider Schutzgeräte abgebrannt, da der fehlende Querwerweis übersehen wurde. ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 09:16 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, Rolf Köhler hat mich gerade angerufen und mich auf die Elcad-Hilfe verwiesen. Dort steht: Zitat: Die einzige Möglichkeit, die Belegung von verteilten Müttern und ihren Tochtersymbolen zu überprüfen, ist die Testfunktion im Stapel mit der Überprüfung REFERENZ FEHLT.
Schade... ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 09:37 <-- editieren / zitieren -->
Habe nun ein Symbolmakro erstellt  ,dass ich einblende, wenn der Querverweis fehlt. Heißt: Wer den Querverweis vergisst, ist ein Hirsch! ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5304 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 09:49 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Bodo, einverstanden... Dann nehme ich das ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5304 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2618 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jetzt bin ich aber erleichtert! Ich dachte schon jemand hat den Elch-Test umfunktioniert. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 21:45 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich muss mal Einspruch erheben, da die "Philosophie" in der Elcad-Hilfe Unfug ist... Die Sache lässt mir keine Ruhe, da unter anderem(!) wegen dieser "Eigenart" von Elcad, diese Woche ein hoher Schaden entstanden ist. Klar sind meine User darauf getrimmt, die Fehlerliste zu korrigieren, und sind dazu angehalten, dass beim Auswerten keine Fehlermeldung erscheinen darf, aber beim Code 20 bleibt die Tochter selbst dann ausgewertet, wenn sie zu keiner Mutter passt. Das heißt, dass selbst der Online-Zeichnungs-Test (die bunten Pfeile) hier keinerlei Wirkung haben, da die falsche Tochter weiterhin ausgewertet bleibt. Zitat: Elcad-Hilfe: Da Muttergeräte mehrfach dargestellt werden können, kann [... bei einer Tochter...] keine Überprüfung stattfinden, ob ein bereits bekanntes Muttergerät technisch passend ist. Es kann jederzeit noch ein weiteres dazukommen.
Es könnte also...
- ... eventuell
- ... vielleicht
- ... möglicherweise
- ... vermutlich
- ... wahrscheinlich
- ... denkbar
- ... gegebenenfalls
- ... unter Umständen
... eine Mutter hinzu kommen? Ich bin der Meinung, dass es gerade 2 Mütter gibt, und die Tochter zu keiner dieser Mütter passt, so wie das Elcad bisher auch handhabt.
Was hätte sein können würde, mag philosophisch Sinn machen, aber jetzt passt die Tochter zu keiner der Mütter. Deshalb wäre ein "Teildarstellung nicht vorgesehen oder belegt" sinnvoll. Wäre es möglich, hier einen Schalter einzubauen, der die Elcad-Philosophie (hätte, könnte, würde) umgehen kann? ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 22:00 <-- editieren / zitieren -->
(SPASS!!!) Elcad sollte dann eigentlich, möglicherweise, vielleicht hier auch KEINE Meldungen anzeigen: - Bezeichnung der Ader nicht festgelegt (Aderbezeichnung kann später vielleicht festgelegt werden)
- Kabelbezeichner fehlt (Kabel kann vielleicht später bezeichnet werden)
- Klemmennummer doppelt (Klemmennummer kann vielleicht später geändert werden)
- Teildarstellung nicht vorgesehen (Darstellung kann vielleicht später korrigiert werden)
- Kein Verbindungsbezug (Verbindung kann vielleicht später verbunden werden)
Rolf, lege die Keule weg.... Aber mal ehrlich, dieses "es könnte später, vielleicht, eventuell, unter Umständen" eine Mutter hinzu kommen.... Da ist doch Unfug. ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2618 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen Uli, sach mal was habt Ihr denn für Schutzgeräte im Einsatz? Ist da die Oberfläche vergoldet? ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 21:35 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Rob, ich weiß auch nicht, weshalb die Dinger so extrem viel kosten. Naja, Siemens halt...  ------------------ Viele Grüße aus Nürnberg Uli |