| |
 | Maximale Betriebseffizienz: Aker BP setzt beim Yggdrasil-Projekt auf Aucotec, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Code 12: Korrespondent ELCAD 7.4 (2413 mal gelesen)
|
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 16. Feb. 2010 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ist es möglich bei Abbruchzeichen den Korrespondent so darzustellen, dass z.B. nur Gerät und Anschluss (3+4) angezeigt werden? In der Elcad 7.5 Hilfe steht nur beschrieben, dass die Anzeige zwischen 1+2+3+4 und 3+1+2+4 gewechselt werden kann. Gibt es hier vielleicht irgendeinen Trick mittels Zwischenvariable oder Ähnlichem? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rolf K. Ehrenmitglied CAD-Konstrukteur
    
 Beiträge: 1730 Registriert: 10.12.2002 ELCAD 2020 SP2 e3.2018 Windows 10 zuhause: Paintshop Pro 2020 Cray XT4 Privileg SR 12 PR Chivers Lemon Jelly
|
erstellt am: 16. Feb. 2010 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EmP
Hallo EmP, das der Korrespondent durch 'Zielzeichen erzeugen' automatisch eingetragen wird wusste ich auch noch nicht, funktioniert aber wirklich. Das Kürzen könnt gehen wenn Ort und Anlage immer die gleiche Länge haben. Suche in der Hilfe nach 'Übersetzungs-, Teilstring- und Längenoperator für Codes 1001, 1002, 1004, 1005, 1007 und 1015'. ------------------ Es grüsst Rolf K. [Diese Nachricht wurde von Rolf K. am 16. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 16. Feb. 2010 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis, auf diese Ansatzlösung bin ich auch schon gestoßen, nur leider sind meine Geräte- und Anschlussbezeichnungen nie gleich lang. Immer unterschiedlich 3, 4 oder 5 Zeichen für den Gerätenamen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Feb. 2010 18:27 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von EmP: ist es möglich bei Abbruchzeichen den Korrespondent so darzustellen, dass z.B. nur Gerät und Anschluss (3+4)
Hallo EmP, meiner Meinung wäre das nicht richtig, denn das Ziel befindet sich ja wirklich in einer anderen Anlage/Funktion/Ort, jedoch wird das dann nicht mehr angezeigt. Zitat: Original erstellt von Rolf K.: Das Kürzen könnt gehen wenn Ort und Anlage immer die gleiche Länge haben
Das Kürzen geht auch, wenn Anlage und Ort unterschiedlich lang sind. Man müsste dann nach dem "-" suchen: IF Zeichen 1 = "-" THEN... ... IF Zeichen 5 = "-" THEN... IF Zeichen 6 = "-" THEN... IF Zeichen 7 = "-" THEN... Es müssten alle Möglichkeiten abgefragt werden, an denen das "-" stehen könnte. Es gibt bei Dir sicher auch Zielzeichen, die keine andere Anlage/Funktion/Ort haben, und das "-" an der ersten Stelle steht. Wieviele Zeichen hast Du maximal vor dem "-"? Genau so viele Abfragen sind nötig, aber es würde funktionieren. Problem ist es keins, nur die Lösung ist etwas aufwendig.  ------------------ Viele Grüße Uli |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Feb. 2010 21:26 <-- editieren / zitieren -->
Hallo EmP, wenn Du nicht klar kommst, melde Dich einfach noch mal im Forum. Wenn Du neu in Sachen Elcad bist, haben Dich unsere Antworten sicher "erschlagen". Benötigst Du diese Abbrüche immer noch? Ich finde sicher mal eine freie Minute, und kann Dir die Symbole bauen. Ich muss es nur wissen... ------------------ Viele Grüße Uli |
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 24. Feb. 2010 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo UKanz, mir ist schon klar, was mit den Aussagen gemeint ist, und die Möglichkeiten dieses Problem zu lösen. Nur wie schon erwähnt, es ist etwas aufwändig, und ich bin bis dato noch nicht dazu gekommen, etwas umzuprogrammieren... Wenn du zwischendurch mal Zeit hast und solch ein Symbol bauen könntest wäre das natürlich echt super. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 24. Feb. 2010 19:40 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von EmP: Wenn du zwischendurch mal Zeit hast und solch ein Symbol bauen könntest wäre das natürlich echt super.
Hallo EmP, Ich werde mich darum kümmern... Aber eines muss ich wissen: Benutzt Du die Symbole aus einem der Aucotec-Projekte, oder nutzt Du andere/eigene Symbole? ------------------ Viele Grüße Uli |
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 01. Mrz. 2010 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Uli, ist meines Wissens nach nicht exakt das Symbol der Aucotec Bibliotheken. Im Anhang hängt mal das Abbruchzeichen links CD_CON_L_2 das ich verwende. Wie gesagt, wenn du Zeit hast, dann wäre das sehr hilfreich für mich. Danke schon mal vorab. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 01. Mrz. 2010 16:03 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von UKanz: Wieviele Zeichen hast Du maximal vor dem "-"? Genau so viele Abfragen sind nötig, ...
Hallo EmP, hast Du diese Info noch für mich? An welcher Stelle (von-bis) kann das Zeichen "-" vorkommen? Und es kommt sicher auch nur ein mal in einem Zielzeichen vor? ------------------ Viele Grüße Uli |
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 01. Mrz. 2010 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Uli, anbei ein Screenshot, wie es derzeit aussehen würde wenn ich den Korrespondenten anzeigen lasse. Der Abbruch rechts oben zum Beispiel hat den Verweis: =MKC01DE200.LI-A201-X163:52 Somit 14 Zeichen von links aus vor dem - Ideal wäre hier die Darstellung mit -A201-X163:52 (der Verweis auf die Anlage steht sowieso im Abbruch) Wie du siehst ist aber nicht immer die gleiche Anzahl Zeichen vor dem -, aber mit der Abfrage der maximalen Anzahl der Zeichen von links wäre das ja egal. Maximal sind so wie oben erwähnt 14 Zeichen vor dem - von links gesehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Mrz. 2010 19:50 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, dann entferne ich mal alle Zeichen vor dem "-", und nehme maximal 16 Zeichen an. Einen Schalter "Fr. Korr. kürzen (J/N)" werde ich mit einbauen, und mit "J" vorbelegen. Ob das funktioniert, wenn die Symbole schon plaziert sind, muss ich erst noch testen. Auch muss ich erst noch prüfen, wie der Korrespondent aussieht, wenn z.B. die Anlage oder der Ort in einem Translate- oder Z-Text stehen. Die Abfrage in Deinem Symbol werde ich auf "n" und "N" erweitern. Bisher nur "N". Also noch etwas Geduld, ich habe es im Hinterkopf. Möchte nur keinen Schnellschuß online stellen, der dann nur teilweise funktioniert. Die Abbrüche wandern dann ja auch in die Tauschbörse. ------------------ Viele Grüße Uli |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 20:40 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, die ersten Tests laufen schon. ---> ------------------ Viele Grüße Uli |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 21:04 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, hier stimmt etwas nicht... Das von Dir angehängte Symbol "CD_CON_L_2" passt nicht zum Bild. In Deinem Symbol steht im Code 1014 "3,4", laut dem Bild müsste es aber "1,2,3,4" sein. Auch ist in Deinem Symbol der fr. Korr. in einer kleineren Schrift dargestellt. In Deinem Bild ist das nicht so. Drahttyp "dbl"?! Ist das ein Simovert-Umrichter?!  ------------------ Viele Grüße Uli |
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 04. Mrz. 2010 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, das ist das verwendete Symbol. Hab jetzt mal in der Bibliothek nachgesehen und du hast recht, es steht bei Code 1014 3,4. Ob das jetzt aber Einfluss auf die Anzeige des Korrespondenten hat denke ich ist nicht so. Es ist meiner Meinung nach ganz sicher nicht so, da ja das BMK des Fremdkorrespondenten dargestellt wird, und das ist ein ganz normales Betriebsmittel mit =.-: wobei kein Code 1014 vorhanden ist. Denke der Code 1014 im Abbruchzeichen hat nichts mit der Darstellung des Korrespondenten zu tun. Das mit der Schriftgröße ist meiner Meinung nach eine Sache der Benutzer/Projekteinstellungen. Würd mir hier keinen Kopf drüber machen... Aber schaut ja schon recht gut aus auf dem Bild... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 04. Mrz. 2010 10:46 <-- editieren / zitieren -->
Hallo EmP, ist das nun ein Simovert-Umrichter? Wenn ja, habe ich das CD_CON_D_2 vor ca. 8 Jahren gebaut.  Der Code 1014 hat schon Einfluss auf den fr. Korrespondent. Würde im 1014 nur "4" stehen, würde beim Korrespondent nur das BMK erscheinen. Kein Code 1014 macht automatisch die Einstellung "1,2,3,4". Die Schriftgröße ist im Symbol fest verankert. Ist das Bild wirklich von Deinem Projekt? Wie gesagt, Bild und Symbol passen nicht zusammen. ------------------ Viele Grüße Uli |
EmP Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 7 Registriert: 16.02.2010
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es ist kein Simovert, aber eine Anlage wo ein Simoreg eingebaut ist. Daher wahrscheinlich die übernommene Ltgsbezeichnung... Es ist definitiv das Symbol und das dazu passende Bild. Hab mir das gerade nochmal angeschaut und ein paar Screenshots im Anhang dazugefügt. es ist wie es ist...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |