| |
 | Auf Wachstumskurs: Aucotec mit weiterem Rekordjahr, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Lange Kommentare in den Klemmenplan. (652 mal gelesen)
|
nobbi64 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 66 Registriert: 08.02.2005 ELCAD 7.5.0 Prof. (FlyingLicence) unter Windows XP. Drucker: Brother HL-8050N.
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem. Wir erstellen unsere Schaltpläne prinzipiell 2-sprachig. Dadurch ergeben sich lange Kommentare. Für den Stromlaufplan haben wir freie Codes für Kommentare benützt die als Platzhalter am Symbol sitzen. Diese Codes werden über eine Verknüpfung im Symbol für die Übergabe in den klemmenplan auf den Code 40 geschrieben. Und da wird's eng weil die Übergabe durch Code 40 in den Klemmenplan begrenzt ist.  So werden mir regelmäßig die Kommentare im Klemmenplan abgeschnitten. Gibts da einen Ausweg ? ------------------ Gruß, nobbi64 Rechtschreibfähler sin Absicht und daktisch platsiert!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Strohli Mitglied
  
 Beiträge: 861 Registriert: 20.09.2002
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nobbi64
Klemmenkommentar ist im Klemmenplan auf 32 Zeichen begrenzt. Übertrage die freien Codes über zusätzliche Codenummern, wenn diese im Klemmenhilfssymbol eingetragen sind, erscheinen sie auch dort! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pelle Bootsmann Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2156 Registriert: 24.03.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nobbi64
|
nobbi64 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 66 Registriert: 08.02.2005 ELCAD 7.5.0 Prof. (FlyingLicence) unter Windows XP. Drucker: Brother HL-8050N.
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was bitte sind Translatezeiger ? Sind die Translatetexte gemeint \a \b ... ? Die verwenden wir sowieso. "Mehrsprachigkeit" ------------------ Gruß, nobbi64 Rechtschreibfähler sin Absicht und daktisch platsiert!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Werkschutz Mitglied Schöngeist
  
 Beiträge: 695 Registriert: 25.07.2003 Fenster 7, Elcad 5.8.6 bis 7.12
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nobbi64
Hallo, ja, die \a.... Translatetexte sind gemeint. Ich denke, Pelle meint, daß man auch ganze Sätze in einen Translatecode packen könnte. Dann würde man halt nur \a1234 und nicht \a1234 \a4567... haben. Das reduziert die Zeichenzahl natürlich gewaltig. Kommt aber darauf an, wie flexibel Du mit den Texten sein mußt oder ob öfter der gleiche Text bei euch verwendet wird. Dann könnte man schon darüber nachdenken. Oder Du machst das, was Strohli gesagt hat. Nicht alles in den Code 40 zur Übertragung schieben, sondern die eigenen Codenummern auch mit übertragen lassen. So mache ich das bei mir auch, zwar einen Klemmenanschlußplan, ist aber im Grunde ja das Gleiche. Die zusätzlichen Codenummern mit in dein Klemmenplanformblatt platziert, Codenummern in der Projekt.ini unter "zusätzliche Codenummern" eintragen und schon sollte es gehen. Gruß Werkschutz ------------------ -------------------------------------- Ist Druckabfall eigentlich Sondermüll? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nobbi64 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 66 Registriert: 08.02.2005 ELCAD 7.5.0 Prof. (FlyingLicence) unter Windows XP. Drucker: Brother HL-8050N.
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bitte nochmal zum Mitschreiben. Ich steh' auf der Leitung. INFO: Im Klemmenplansymbol (je Klemme) gibt es die Codes 10040 (Zielkommentar extern) und 11040 (Zielkommentar intern). Diese werden gebildet aus den internen und externen Klemmenzielen. In den Bauteilen verwende ich die Hilfscodes 440-443, je 2 Zeilen für die zwei verschiedenen Sprachen. Wie bringe ich jetzt diese 3-stelligen Codes in das intern/extern-orientierte Klemmenplansymbol. Generiert Elcad selbst die 5-stelligen Codes (10... / 11...)? Muß ich in der projekt.ini als "Extra-Code" die 3-stelligen oder die 5-stelligen Codes angeben ? Nebenbei, meine projekt.ini ist in Englisch.
------------------ Gruß, nobbi64 Rechtschreibfähler sin Absicht und daktisch platsiert!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Werkschutz Mitglied Schöngeist
  
 Beiträge: 695 Registriert: 25.07.2003 Fenster 7, Elcad 5.8.6 bis 7.12
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nobbi64
Hallo, Du mußt Deine eigenen 440-443 eintragen. Die Codenummern 440-443 müssen dann im Formblatt Klemmenplan bzw. Formblatt ist nicht ganz richtig, in einer der Grafiken wo diese Codes auftauchen sollen, eingetragen werden. Im Symbolbau hast Du ja einmal das Formblatt für den Klemmenplan und dann die dazugehörigen Grafiken. Schau Dir mal das Symbol an, in dem immer Dein Code 40 steht. Dort sollen dann die 440-443 auch rein, nehme ich an, oder? Gruß Werkschutz ------------------ -------------------------------------- Ist Druckabfall eigentlich Sondermüll? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nobbi64 Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 66 Registriert: 08.02.2005 ELCAD 7.5.0 Prof. (FlyingLicence) unter Windows XP. Drucker: Brother HL-8050N.
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Klemmenplan sieht so aus: siehe Anhang Mittig der Bezugspunkt: Die Klemme Links das Zielzeichen extern Rechts das Ziel intern Die Kommentare für die Zielzeichen haben die Codes 10040 (extern) und 11040 (intern). Diese 10... und 11... -Code werden aus den Kommentaren der Ziel-Betriebsmittel (Code 40) generiert. ------------------ Gruß, nobbi64 Rechtschreibfähler sin Absicht und daktisch platsiert!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |